Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Architekten. 
Böckh bemerkt, dass wir es nur mit 
einer solchen kann räxwy in sehr ver- 
basis beündlich angeführt wird. Allein 
einer Grabschrift zu thun haben; und in 
schiedenem Sinne gebraucht werden. 
Anaxikrates, s. Xenaeos. 
Andronikos 
aus Kyrrhos, also entweder Makedonier oder Syrier, war der Erbauer des so- 
genannten Thurmes der Winde zu Athen, der noch jetzt zum grössten Theile 
erhalten ist. Von ihm sprechen Varro (de r. r. III, 5) und namentlich Vitruv (I, 6, 4). 
Die Form des Baues ist achteckig; und auf jeder Seite ist einer der Winde in 
Relief dargestellt. Auf der Spitze des Gebäudes aber war ein eherner beweg- 
licher Triton angebracht, der mit einer Ruthe in der Rechten anzeigte, von 
woher der Wind wehete. Zugleich diente das Gebäude, wie die noch erhaltenen 
Ruinen lehren, um die Stunden des Tages bei heiterem Wetter durch die Sonne 
und ausserdem durch WVasser anzugeben; vgl. Stuart ant. I, ch. 3. Ueber das 
Alter des Baues bemerkt Leake in der Topographie von Athen (S. 151 der Ueber- 
setzung): „Das Zeitalter des Varro und die Bauart des Thurmes selber machen 
es beide wahrscheinlich, dass derselbe etwa um die nemliche Zeit erbaut wurde, 
als Scipio Nasica (595 d. St.  159 v. Chr.) zuerst in Rom ein öffentliches 
Horologium errichtete, von welchem berichtet wird, dass es gleich dem Thurrne 
des Andronikos die Stunden bei Tage und bei Nacht vermittelst des Wassers 
angezeigt habe: Plin. 7, 215." ln wie weit übrigens Andronikos wirklicher 
Architekt war, oder etwa nur, soweit es auf physikalische Kenntnisse ankam, 
die Anlage _leitete, wage ich nicht zu entscheiden. 
Antimachides, s. Antistates. 
Antiphilos. 
Unter den Schatzhäusern zu Olympia führt Pausanias (VI, 19, 7) eines der Kar- 
thager und zwar als Werk des Pothaeos, Antiphilos und Megakles an. Wenn 
nun schon ein durch die Karthager in Olympia errichtetes Gebäude auffällig 
ist, so werden wir gegen diese Angabe noch misstrauischer dadurch, dass in 
dem Thesauros sich Weihgeschenke des Gelon und der Syrakusier wegen eines 
Sieges über die Phönicier (lDoivmag rinnt rgnfosmv v? xat 112m 4102m; xpomyocivrwv) 
finden. Wir werden dadurch zu der Annahme geleitet, dass der ganze Bau 
diesem Siege, wohl dem bekannten beiHimera, Ol. 75, 1, seine Entstehung 
verdankte und nach den Karthagern nur benannt wurde, weil er aus der ihnen 
abgenomrnenen Beute errichtet wurde. 
Antistates.  
„Zu Athen legten die Architekten Antistates, Kallaeschros, Antimachides und 
Porinos die Fundamente zu dem Tempel, welchen Peisistratos dem olympischen 
Zeus errichtete. Nach seinem Tode jedoch liessen sie wegen der veränderten 
politischen Verhältnisse den Bau liegen": Vitruv VII, praef. ä 15. Nach Ari- 
stoteles (Polit. V, 11) scheint diese Unterbrechung erst nach der Vertreibung 
der Pisistratiden eingetreten zu sein. Trotzdem vergleicht er den Tempel mit 
den Pyramiden und sein Schüler Dikäarch (p. 8 Huds.) bestätigt es, dass der 
Bau, auch nur halb vollendet, wegen seiner Anlage Staunen errege, und fertig 
unübertrefflich sein werde. Ueber die Fortsetzung des Baues unter Antiochos 
Epiphanes s. unter Cossutius.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.