Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

226 
Architekten. 
sein.  Ausserhalb Roms werden uns einige Architekten durch Inschriften be- 
kannt. C. Postumius Pollio ist in Terracina thätig; sein Freigelassener 
L. Gocceius Auctus baut den Tempel des Augustus zu Pozzuoli: in die- 
selbe Zeit gehören die Architekten der Theater zu Herculanum und Pornpei, 
P. Numisius und M. Artorius Primus; so wie wahrscheinlich der Vero- 
neser L. Vitruviu s Cerdo und vielleicht auch (Licinius) Dio, der Erbauer 
des Gerestempels in Capena. Ueberall haben wir es hier mit durchaus rö- 
mischen Namen zu thun: und insofern können auch diese dürftigen Notizen 
zur Bestätigung dessen dienen, was wir über die Ausübung der Architektur 
durch die Römer selbst oben bemerkt haben. Hiermit kann freilich im Wider- 
336 Spruch zu stehen scheinen, dass Cicero in seinen Briefen dreier Architekten ge- 
denkt, welche ihren Namen nach sämmtlich Griechen sind, nemlich Cyru s, sein 
Freigelassener Chrysipp und Diphilus. Aber sie sind nicht bei öffent- 
lichen Werken beschäftigt, sondern mögen wie für die Familie des Cicero, so 
für andere vornehme Römer die Anlagen von Villen und ähnlichen Luxusbauten 
geleitet haben, welche den Römern bis dahin wenig" bekannt gewesen waren. 
Später hatten sie auch hierin die Hülfe der Griechen nicht mehr nöthig: die 
Architekten des Nero und Domitian sind Römer; und der jüngere Plinius Wendet 
sich wegen einer ländlichen Tempelanlage an Mustius, also ebenfalls an einen 
Römer. 
_Nur noch einmal in dieser späteren Zeit tritt in Rom ein Grieche in den 
Vordergrund: Apollodoros von Damaskos, der bei Trajan in so hohem An- 
sehen stand, dass er als der oberste Leiter der meisten Bauten dieses Kaisers 
angesehen werden darf. Dieses hohe Ansehen aber verdankte er gewiss nicht 
sowohl seiner Nationalität, als der Bedeutung seiner eigenen Persönlichkeit. 
Von dieser vermögen uns die Reste der ihm beigelegten Werke einen wenigstens 
annähernden Begriff zu geben. Denn wir erkennen daraus, wie bei ihm mit 
der Grossartigkeit des Sinnes, welche die ihm gestellten Aufgaben erheischten, 
ein Streben nach Reinheit der Durchführung verbunden war, das durchaus der 
besseren Zeiten würdig erscheint. Unter diesem Gesichtspunkte ist es gewiss 
nicht zu viel gesagt, wenn wir Apollodoros den letzten wahrhaft grossen Archi- 
tekten des Alterthums nennen: denn nach ihm finden wir, Wohin wir auch blicken, 
die Spuren eines stets zunehmenden Verfalles. 
Wenden wir jetzt unsern Blick noch einmal von Rom nach Griechenland 
zurück, so finden wir, wenigstens was die uns bekannt gewordenen Architekten 
anlangt, keine Persönlichkeit unter ihnen, welche unsere Aufmerksamkeit nach- 
haltig zu fesseln vermöchte. Aus vorkaiserlicher Zeit wird in Athen Andro- 
nikos aus Kyrrhos erwähnt, der Erbauer des Thurmes der XVinde, eines in 
architektonischer Beziehung nicht eben bedeutenden XVerkes. Später sind es 
fast nur Inschriften, aus denen wir unsere Nachrichten schöpfen. Die wichtigste 
unter ihnen ist wohl die, aus welcher Wir den Architekten des Theaters zu 
387 Aspendos, Zenon, kennen lernen. Denn die Erhaltung seines Werkes bietet 
wenigstens die Mittel, sich über den Zustand dieses Zweiges der Architektur 
 in der Zeit des Marc Aurel ein Urtheil zu bilden. Bei andern lnschriften da- 
gegen fehlt uns entweder die Kenntniss des Werkes, oder dieses selbst erscheint 
von verhältnissmässig nur geringer YVichtigkeit. S0 heisst es, dass Nikodemos
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.