Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Die 
Malerei 
Diadochenperiode. 
191 
des Tirnomachos eine der plastischen sich annähernde nennen können; daher 
denn auch die in der Medea durchgebildeten Motive in der Plastik mehrfach 284 
Verwendung gefunden zu haben scheinen, und die Darstellung der Gorgo, welche 
ihm besonders gelungen war, ein von den Bildhauern mit besonderer Vorliebe 
behandelter Gegenstand ist. Wenn uns aber früher der Beweis nicht mis- 
glückt ist, dass eine solche Entwickelung des Pathos in der Plastik nur in der 
Diadochenperiode ihre Stelle finden konnte, so wird dadurch ihre durchaus 
analoge Erscheinung auf dem Gebiete der Malerei zu derselben Zeit nur um so  
begründeter gefunden werden müssen. 
Maler 
Kleinasien. 
Artemon, 
ein den Malern ersten Ranges nahestehender Künstler, malte „die D ana e von den 
Räubern angestaunt, die Königin Stratonike, Herakles und Deianeira. 
Besonders berühmt aber sind im Porticus der Octavia Herakles, welcher 
vom Dorisclien Berge Oeta der Sterblichkeit entkleidet nach dem Willen der 
Götter zum Himmel emporsteigt, und des Laomedon Geschichte mit He- 
rakles und Poseidon": Plin. 35, 139. Nach Kleinasien setze ich diesen 
Künstler Wegen der von ihm gemalten Stratonike. Freilich kommen in der Ge- 
schichte der Herrscher nach Alexander mehrere Königinnen dieses Namens vor, 
und eine bestimmte Entscheidung in dieser Beziehung kann daher nicht an- 
gegeben werden, wenn es auch nahe liegt an die berühmteste ihres Namens, 
die Tochter des Demetrios Poliorketes zu denken, welche Seleukos Nikator zu- 
erst für sich zur Gemahlin nahm, dann aber seinem Sohne Antiochos Soter ab- 
trat: Plut. Demetr. fin. Lucian de dea Syr. 16 sq. Valer. Max. V, 7, ext. 1. 
War es diese, Welche Artemon malte, so lebte er etwa Ol. 125.  Aus dem- 
selben Grunde herrscht Unsicherheit hinsichtlich des 
Ktesikles, 
Wie der Name wohl mit Recht aus Klesides verbessert worden ist. Plinius (35, 140) 
erzählt von ihm, er sei durch die Verachtung der Königin Stratonike bekannt 
geworden. Da er nemlich bei ihr keine ehrenvolle Aufnahme gefunden, so habe 
er sie gemalt in vertraulicher Umarmung mit einem Fischer, den sie nach dem 
Gerede der Leute lieben sollte; und dieses Gemälde stellte er im Hafen von 
Ephesos aus, während er selbst sich zu Schiffe entfernte. Die Königin aber 285 
Verbot es wegzunehmen, da oder trotzdem dass beider Aehnlichkeit vortreiilich 
Elusgedrückt war. 
Milon, 
"nicht Mydon, aus Soli in Kilikien, Schüler des Bildhauers Pyromachos, wird 
unter den einer ilüchtigen Erwähnung würdigen Malern von Plinius angeführt: 
Plin. 35, 146. Wegen der Vaterstadt des Schülers ist der Lehrer wohl für den 
P5Yr0mach0s zu halten, welcher am Hofe des Attalos etwa Ol. 135 beschäftigt war. 
Aristonienes und Polykles, 
der erste aus Thasos, der zweite aus Adraniytion in Mysien, von Vitruv HI, 
praef. ä 2 unter denen angeführt, deren Verdienst den entsprechenden Nachruhm 
nicht gefunden, müssen wenigstens vor der Zeit der römischen Herrschaft ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.