Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Maler. 
und Leochares eine Jagd des Alexander für Krateros ausführten, und während 
doch sonst der grosse König nicht ausser Beziehung zur Kunst und zu den 
Künstlern dasteht? Mir scheint diese auffallende Thatsache einen tieferen Grund 
zu haben. Es war die Idee der Weltherrschaft, welche Alexanders ganzes Wesen 
erfüllte; und einzelne Thaten und Schlachten, wenn sie auch genügten, eine 
jede für sich ihm unsterblichen Ruhm zu erwerben, hatten für ihn doch nur in 
so weit Werth, als sie zur Verwirklichung dieser Idee beitrugen. Daher konnte 
es ihm auch in der Kunst nicht sowohl auf die Vergegenwärtigung seiner Thaten, 
als auf die Darstellung dessen ankommen, was er durch dieselben geworden 
war. Selbst in einem Ehrendenkmal, wie das War, welches er den am Granikos 
gefallenen Reitern stiftete, ist die Beziehung auf die einzelne Schlacht zurück- 
gedrängt: es sind die Helden, in deren Mitte Alexander seines endlichen Sieges 
gewiss sein konnte, welche er dem Lysipp vorzuführen auftrug. Daraus erklärt 
sich auch, weshalb gerade Apelles in so hervorragender Weise die Gunst Ale- 
xanders zu gewinnen vermochte. Denn die künstlerischen Anschauungen des 
Apelles, der überall in seinen Gestalten einen bestimmten Gedanken zu ver- 
körpern bestrebt war, kamen den Wünschen des Königs auf das Wunderbarste 
entgegen; und wir müssten davon wahrhaft überrascht sein, wenn es nicht eine 
namentlich in der griechischen Geschichte häufiger wiederkehrende Erscheinung 
wäre, dass dieselben Ideen gleichzeitig auf den verschiedensten Gebieten Gel- 
tung zu gewinnen suchen. Wie also Alexander selbst sagte: es gebe zwei 
Alexander, den unbesiegten Sohn des Philipp und den unnachahmlichen des 
Apelles, so wurde dieses Bild des Weltbeherrschers Vorbild und Muster für eine 
ganze Klasse, deren Umfang durch die Bezeichnung als historischer Portraits- 
noch keineswegs erschöpft ist. Denn es gehören dahin auch alle die mehr oder 
minder symbolischen Gestaltungen, welche dazu dienen müssen, eine solche 
und ähnliche Ideen in ausgedehnterer Weise zu verkörpern. So nähern wir 
uns sogar von dieser Seite ganz unerwarteter Weise wieder dem Gebiete der 
Mythologie. Aber wenn z. B. die Dioskuren neben Alexander erscheinen, so 
sind es nicht jene persönlichen Wesen, welche der kindliche Glaube der alten 
Zeit als schützende und helfende Heldenjünglinge verehrte, nicht Götter, wie 
die, welche noch in der Schlacht von Marathon gegenwärtig geglaubt wurden, 
sondern sie sind die personificirten Begriffe einer höheren Weltordnung, durch 
welche auch dem Sterblichen Antheil an derselben verliehen werden soll. NVie 
sich aber gerade in diesen Ideen der gänzlich veränderte Geist der Zeit offen- 
bart, so dürfen wir auch auf dem Gebiete der Kunst die Werke, welche dein- 
selben entsprungen, als die eigenthümlichsten Hervorbringungen der vorliegenden 
Periode mit Nachdruck hervorheben.  
Mit den bisher betrachteten Kreisen ist jedoch das Gebiet der malerischen 
Darstellungen in dieser Periode noch keineswegs abgeschlossen: wir begegnen 
vielmehr darin noch einer Reihe von Leistungen, welche unter einem gemein- 
samen Gesichtspunkte zusammenzufassen schwerlich gelingen würde. Wenn 
wir z. B. oben bemerkten, dass bei der Wahl mancher mythologischer Stoffe 
Weit mehr ein- rein künstlerisches Interesse bestimmend gewirkt habe, als ein 
religiöses, so finden wir anderer Seits-auch rein künstlerische Aufgaben gelöst, 
denen nur die Benennung der Personen fehlt, um sie mit mindestens eben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.