Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Die Maler vom Ende des peloponn. 
Alexanders d. 
ieges bis zum Tode 
167 
den Beinamen Aposkopeuon führt" (also ein Satyr, welcher seinen Blick fest 
nach einem gewissen Punkte hinrichtet, wahrscheinlich indem er das Auge gegen 
zu scharfes Licht durch die emporgehaltene Hand deckt). 
Die zweite Erwähnung findet sich bei Gelegenheit der Maler kleiner Bil- 
der, 35, 113: „Kleine Bildchen machte auch Kallikles, eben so Kalates und 
ZWar mit komischen Gegenständen, beiderlei {nemlich kleines und grosses oder 
grossartiges] Antiphilos. Denn er malte auch eine herrliche Hesione, und 
Alexander und Philipp nebst Athene, welche sich in dem Saale im 
Porticus der Octavia befinden; im Porticus des Philippus den Dionysos,  
Alexand er als Knabe, Hipp olyt, der über den losgelassenen Stier erschrickt: 
in dem des Pompeius aber Kadmos und Europa. Eben so malte er einen 
gewissen Gryllos mit spöttischer Beziehung auf seinen Namen [welcher Ferkel 
bedeutet] in lächerlicher Auffassung. woher diese Art von Gemälden den Namen 
Grylli erhalten hat. Er selbst war in Aegypten geboren und lernte bei Kte- 
sidemos." 
Dieser Ktesidemos wird ausserdem nur noch einmal von Plinius 1) als ein 
den höchsten Meistern nahe stehender Künstler angeführt, und war besonders 
durch zwei Bilder bekannt geworden, die Einnahme von Oechalia und Lao- 
damia.  
Für die Zeitbestimmung" des Antiphilos sind besonders die Bilder Philipps 
und Alexanders, und zwar das des letzteren im Knabenalter, von Bedeutung, wo- 
durch wir indessen nicht gezwungen werden, die Thätigkeit des Künstlers viel über 
Ol. 109 hinaus zurückzurücken. Auf der andern Seite nimmt zwar Ptolemaeos den 
Königstitel erst Ol. 118, 3 an, verwaltet aber Aegypten schon ein Jahr nach 
Alexanders Tode, Ol. 114, 2. Der Irrthum Lucians  welcher Apelles und Anti- 
philos mit Ptolemaeos Philopator zusammenführt, ist schon früher berichtigt 
worden. Dagegen erscheint es durchaus als wahrscheinlich, dass Antiphilos als 249 
geborner Aegypter am Hofe des ersten Ptolemiters lebte, und so mögen wir 
denn auch den weitern Umstand der Erzählung Lucians, nemlich die Feind- 
schaft der beiden Künstler, nicht weiter in Zweifel ziehen. 
Für den Ruhm des Antiphilos im Allgemeinen zeugen Theon a), welcher 
ihn neben Apelles und Protogenes, so wie Varro i), welcher ihn als Maler neben 
Lysipp als Bildhauer stellt. Sein besonderes Verdienst dagegen, Welches ihm 
unter den sieben vorzüglichsten Malernzur Zeit Alexanders eine Stelle sichert, 
bezeichnet Quintilian 5) durch ein einziges Wort: facilitas, Leichtigkeit im 
weitesten Sinne, also sowohl hinsichtlich der Auffassung, als der Darstellung. 
Sie zeigt sich zunächst in der Vielseitigkeit bei der Wahl der Gegenstände. 
Wir finden ein selbständiges Götterbild, den Dionysos; daneben einen Satyr; 
ferner ein Götterhild in Verbindung mit Königspßriraiisi Athene mit Alexander 
und Philipp; sodann mythologische Begebenheiten: Hesione, Hippolyt, Kadmos 
und Europa; Bildnisse im Knaben-, im Mannesalter, in feierlicher Haltung, mit 
Athene vereint; in freier Bewegung: Ptolemaeos auf der Jagd; wir finden Genre- 
bilder: die Weberei, den feueranblasenden Knaben; und endlich die scharf aus- 
gßSprochene Komik oder vollständige Karikatur: denn das Lächerliche in dem 
140. 
2) de calu m m. 
tem. 
cred. 
3) Progymn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.