Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Die Maler vom Ende des peloponn. 
Krieges bis zum 'I'0de Alexanders d. Gr. 
161 
gestalt, so kann es nicht auffallen, wenn der Haufe der weniger unterrichteten 
Beschauer an die weit bekanntere Begegnung des Odysseus und der Nausikaa 
erinnert wurde und danach seine Bezeichnung wählte. Neben den Personifica- 
tionen der beiden Schiffe aber, für welche sich in künstlerischer Beziehung ein 
Verhältniss, wie zwischen Vater und Tochter fast von selbst ergab, sind die 
kleinen langen Schiffe ein durchaus sachgemässes Beiwerk, für dessen Erklärung 
die gesuchte Anspielung auf die Schiffsmalerei des Protogenes gänzlich über- 
flüssig erscheint. Wenn man nun endlich darauf hingewiesen hat, dass Pau- 
sanias (I, 22, 5) als in der Pinakothek neben den Propyläen befindlich eine 
Darstellung der Nausikaa erwähnt, so wie dass dort der Name des Polygnot 
als des Malers aus dem des Protogenes verderbt sein könne und also möglicher 
Weise Pausanias und Plinius von demselben Werke sprächen, so verliert diese 
Vermuthung ihren Werth durch die früher gelieferte Nachweisung, dass dort 
Pausanias einen Cyklus von sechs heroischen Bildern beschreibt, wie er der 
Kunstrichtung des Polygnot durchaus entsprechend, bei Protogenes ohne Ana- 
logie ist, während jene Personiticationen wieder mit der Eigenthümlichkeit des 
Letztern durchaus übereinstimmen. Des Paralos als in Athen befindlich ge- 
denkt endlich auch Gicero 1).  Ueber die übrigen Werke genügen wenige Be- 
merkungen. Von mythologischen Gegenständen wird nur noch ein Pan ge- 
nannt. Aber auch dieser bildete schwerlich ein Gemälde für sich. Denn da  
Plinius Alexandrum ac Pana anführt, durch ac aber bei ihm zwei zu einem und 
demselben Werke gehörige Figuren verbunden zu werden pflegen, so liegt die 
Vermuthung nahe, dass Alexander, wie von Apelles als Zeus, so von Protogenes 240 
Wegen seines Zuges nach Indien, als neuer Dionysos dargestellt war, in welcher 
Bedeutung ihm Pan als Schildträger durchaus passend zugesellt erscheinen 
würde.  Zur Classe der Portraits gehören ausser diesem Alexander Philiskos, 
Antigonos, die Mutter des Aristoteles und vielleicht ein Athlet. Un- 
bestimmt müssen wir es lassen, in welcher Weise die Thesmotheten im 
Rathhause der Fünfhundert zu Athen, das einzige von Pausanias (I, 3, 4-) er- 
wähnte Bild des Protogenes, aufgefasst waren.  Von seinen plastischen WVerken 
wird keines namentlich hervorgehoben.  Dagegen erfahren wir aus Suidas, 
dass er 1189i. ygagotxrjg xat (ixqitdfoav zwei Bücher geschrieben hatte. 
Protogenes erscheint in den Nachrichten der Alten durchaus als ein Künstler 
ersten Ranges. Aber bei keinem Künstler von so ausgezeichnetem Rufe sind 
wir weniger im Stande, das WVesen seines künstlerischen Verdienstes im Einzelnen 
nachzuweisen, als bei ihm; und was wir über ihn erfahren, bezieht sich eigent- 
lich noch mehr auf seine Person, als auf seine Kunst. W0ll6n Wir auch auf 
die anekdotenartige Erzählung, dass er bis zu seinem fünfzigsten Jahre Schiffs- 
Ynaler gewesen, keinen zu hohen Werth legen, S0 müSSell Wir doch an der 
Ueberlieferung festhalten, dass seine äussere Lage in früheren Jahren eine Sehr 
dürftige war. Armuth mochte ihn hindern, sich einem der berühmten Meister 
in die Schule zu geben; daher sein Lehrer unbekannt ist. Arrnuth mochte ihn 
ferner hindern, früh zu anerkanntem Ruhme zu gelangen; so dass erst die un- 
eigennützige Bewunderung eines Apelles ihn aus dem Staube hervorzuziehen 
1) Verr. IV, 60, ä 135. 
Brunn, Geschichte der griechischen Künstler. 
Aufl. 
11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.