Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

128 
lrIaler. 
Die 
Die Eigenschaft dagegen, Welche Euphranor seinem Theseus beilegt, 
schliesst keineswegs eine Hinweisung auf einen ähnlichen ideellen Gehalt ein, 
sondern deutet auf die materielle Kraft, welche sich schon in der äussern Er- 
scheinung aussprach. Nehmen wir also den sinnlichen Eindruck, welchen das 
Auge erhält, zum Maassstab unseres Urtheils, so musste allerdings der mit 
Fleisch genährte Theseus des Euphranor gewaltiger und imposanter erscheinen, 
als der seines Vorgängers Parrhasios; und hierauf werden wir daher die „Wi.irde 
der Heroen", dignitatis heroum, welche sich nach Plinius zuerst in den Werken 
des Euphranor ausgedrückt fand, beziehen müssen. Wir pflegen freilich dig- 
nitas in der Regel als ein würdevolles, gemessenes Auftreten, als einem dem 
190 decor verwandten Begriff aufzufassen 1). Wenn aber Cicero 2) die krotoniztti- 
schen Knaben in der Paläistra magna praeditos dignitate nennt und sagt, dass 
sich dieselben corporis viribus et dignitatibus auszeichneten, so leuchtet ein, 
dass durch dignitas auch das bezeichnet werden kann, was durch die äussere 
Erscheinung Achtung" einflösst, das männlich Kräftige des ganzen persönlichen 
Auftretens, welches natürlich bei dem Geschlechte der Heroen eine Steigerung 
 über das Maas des Menschlichen hinaus erfahren muss, bei den Göttern sich 
zur Majestät erhebt. Jetzt werden wir uns auch an die Erzählung; von dem 
 Misslingen des Zeus in dem Gemälde der zwölf Götter erinnern dürfen. Nach- 
dem das Icleal des Zeus schon längst und in einer Weise festgestellt war, dass 
es an geistiger Bedeutung das des Poseidon so weit überragte, wie in dem 
Glauben der Griechen der eine Gott den andern, müssten wir eine innere Un- 
wahrscheinlichkeit darin erkennen, dass es dem Euphranor nicht gelungen sein 
sollte, in seinem Werke dieses bereits feststehende Verhältniss zu bewahren, 
sofern es sich eben nicht um die Lösung eines durchaus neuen Problems han- 
delte. Dies ist aber der Fall, sofern wir annehmen, dass es dem Künstler nicht 
vorzugsweise um eine Steigerung des geistigen Ausdrucks, sondern des Aus- 
drucks körperlicher Kraft und Gewalt zu thun war. Hier lag es allerdings nahe, 
den Poseidon, welcher von seiner elementaren Natur in Mythus und Kunst weit 
mehr bewahrt hatte, als sein mehr vergeistigter Bruder, mit einer solchen Fülle 
körperlicher Majestät (excellentissimis maiestatis coloribus) zu bekleiden, dass 
es dem Künstler, wenn er eben nicht i1n Gebiete des Geistigen das Gegengewicht 
suchen wollte, schwer werden mochte, sich in der eingeschlagenen Richtung 
' noch zu überbieten. 
Wir betrachten also Euphranor als den Begründer einer Wesentlich neuen 
Kunstrichtung, auf welche die Prädicate der Grossartigkeit und Würde (izeya- 
Äorsxvov uai däwvyanxöv) in bestimmter Beschränkung auf die Auffassung; der 
körperlichen Erscheinung eben so angewendet werden dürfen, wie sie der Kunst 
des Phidias im höheren idealeren Sinne beigelegt werden. Und so konnte Varro 3) 
191 dem Kleinkünstler Kallikles gegenüber den Euphranor sehr wohl als Repräsen- 
tanten der Erhabenheit (altitudo) hinstellen. Freilich sind die Zeugnisse, auf 
Welchen unsere Darlegung beruht, gering an Zahl, und nach ihrer Fassung 
kann ihre Deutung manchen Zweifeln ausgesetzt erscheinen". Darum werden wir 
bei 
1) vgl. z. 
Charisius p. 
B. Cic. 
72 ed. 
de off. 1, 36. 
Lindemann. 
de 
invent. 
fragm. 
226 
Bipont.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.