Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

112 
Maler. 
tigkeit erworben haben konnte. Die scheinbar so weit entfernten Zeitpunkte 
rücken demnach so nahe zusammen, dass sie die Grenzen eines Menschenlebens 
laeineswggs überschreiten, auch wenn wir annehmen, dass der Antrag des Pto- 
lemaeos erst in die Zeit seiner königlichen Würde falle. Es ergiebt sich dem- 
nach die Gemeinschaft mit Praxiteles, etwa Ol. 108-110, als Beginn einer 
ruhmvollen Laufbahn; Ol. 112, die Regierung Alexanders, als der Mittelpunkt; 
die Verhandlung mit Ptolemaeos, Ol. 118, etwa als der Schluss derselben. 
Sofern man nun gegen diese ganze Berechnung den Zusammenhang der 
Schule geltend machen und es namentlich unwahrscheinlich finden will, dass 
Euphranor, den man mit bestem Rechte einen Zeitgenossen des Praxiteles nennen 
kann, Lehrer des Antidotos und dieser erst wieder Lehrer des Nikias im Laufe 
von kaum mehr als fünf oder sechs Olympiaden gewesen sei, so muss ich hier- 
für, so wie für die ganze eben besprochene Reihe nachdrücklich daran erinnern, 
166 dass es sich ja hier, einen zweifelhaften Fall ausgenommen, nirgends um das 
Verhältniss von Vater und Sohn, also um eine Rechnung nach Menschenaltern, 
sondern von Lehrer und Schüler handelt. Die von Sillig angenommene Be- 
rechnungsweise von sechs zu sechs Olympiaden wird dadurch-ganz unhaltbar, 
und ein Vorschreiten in Zeiträumen von zwei bis drei Olympiaden kann häufig 
vollkommen "genügend erscheinen. Um nur ein schlagendes Beispiel anzu- 
führen, so hat Pietro Perugino, der bei Raphaels Geburt siebenunddreissig 
Jahre zählte, über fünfzig, als sich dieser noch in seiner Schule befand, nach 
dieser Zeit es noch erlebt, dass Giulio Romano, Raphaels Schüler, wiederum 
Schüler bildete, und das in dem Zeitraume von 1500-1524. 
Sollte schliesslich jemand die Frage aufwerfen, warum nicht Nikias den 
Unterricht des Euphranor dem seines minder berühmten Schülers vorgezogen 
habe, so dürfte man dieselbe als völlig unbefugt geradezu abweisen. Doch lässt 
sich eine Antwort finden, die unsere obigen Ansichten nur bestätigt. Ich glaube- 
nemiich den Grund für die schnelle Aufeinanderfolge von Lehrer und Schüler 
in dem verschiedenen Vaterlande und den vielfachen Reisen einzelner Künstler" 
zu linden. Die drei ersten Glieder gehören Theben an, Euphranor dem Isthmus, 
Nikias Athen. In einer an denselben Ort gebundenen Schule wird häufig der 
ältere Meister einen gewissen Vorrang vor dem jüngeren behaupten. Aber nach 
Aristides hörte Theben auf, der Mittelpunkt dieser Schule zu sein. Ja, da sich 
wenigstens eines seiner berühmtesten Werke zu Korinth befand, ein Aufenthalt 
des Künstlers in dieser Stadt also nichts Unwahrscheinliches hat, so wäre es 
nicht unmöglich, dass Euphranor dort, nicht in Theben seinen Unterricht genossen 
hätte. Euphranor aber, ursprünglich Isthmier, scheint zwar Athener geworden 
zu sein, jedoch nicht für immer dort seinen Wohnsitz gehabt zu haben; wenig-- 
stens malte er für Ephesos. Nehmen wir nun etwa an, dass er Athen, nachdem 
er die Schlacht bei Mantinea und die damit im Zusammenhänge stehenden 
Bilder gemalt, bald verlassen habe, so konnte Nikias wenigstens in Athen gar 
nicht einmal sein Schüler werden.  Ich glaube demnach, dass die folgende 
167 Genealogie, in welcher nur noch als letztes Glied ein Schüler des Nikias, Om- 
phalio, erscheint 1), als hinlänglich begründet angesehen werden darf. 
Pans.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.