Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Maler 
vom Ende des peloponn. 
bis zum Tode Alexanders d. 
Krieges 
101 
zwar gerade an dieser Stelle besonders dunkel, vielleicht weil er selbst von der 
besondern Art der Technik keinen hinlänglich deutlichen Begriff hatte. Machen 
wir uns diese klar, so werden uns wenigstens in der Hauptsache keine Schwie- 
rigkeiten bleiben. Das Abweichende im Verfahren des Pausias bestand zunächst 149 
darin, dass er den Stier nicht mit einer hellen Farbe anlegte, sondern mit einer 
dunkeln, und zwar geradezu mit dem Schwarz des Schattens. Denn darauf 
glaube ich die Worte: umbraeque corpus ex ipsa dedit, deuten zu müssen: 
während andere in den lichten Grundton das Dunkle oder Schwarz des Schattens 
hineintrugen (condunt nigro), bildete dieses bei dem Stiere den Grundton, so 
dass der Schatten keine weitere Bezeichnung verlangte, sondern sich, so zu 
sagen, aus sich selbst darstellte. Das weitere dieses Verfahrens wird uns nun 
am besten deutlich werden, wenn wir uns fragen, wodurch es überhaupt ver- 
anlasst wurde. Ich glaube, durch nichts anderes, als durch die eigenthümliche 
Substanz des darzustellenden Gegenstandes. Das schwarze glänzende Haar am 
Felle des Stieres ist nicht ein Körper, an welchem sich die grössere oder ge- 
ringere Stärke des einwirkenden Lichtes in regelmässigen Abstufungen zu zeigen 
vermag; vielmehr brechen sich die Strahlen daran; und wir erkennen daher 
weniger Licht und Schatten, als die tiefe dunkele Grundfarbe des Stoffes und 
Reflexe. Hieraus erklärt es sich also zuerst, weshalb dem Künstler das tiefe 
Schwarz als Localfarbe dienen musste, sodann aber auch, wie „in confracto 
solida omnia", d. h. in der Verkürzung die einzelnen Theile des Körpers doch 
als ein zusammenhängendes Ganze erscheinen konnten. Der gemeinsame Grund- 
ton ward nemlich nicht durch scharfe Gegensätze von Licht und Schatten zer- 
rissen, indem die Reflexe nicht eigentlich als eine Veränderung des Farbentones 
erschienen, sondern als ein über den Grundton hingehauchter Glanz (recht eigent- 
lich splenddr, alius hic quam lumen: Plin. 35, 29), der auch technisch als solcher 
besser durch Lasuren, als durch consistente Farben darzustellen ist. Dabei aber 
lässt sich durch eine richtige Behandlung dieses Glanzes eine vollständige Dar- 
stellung der Oberfläche eines Körpers nach ihren hervorragenden und zurück- 
tretenden Theilen erreichen, so dass also nicht minder als „in confrecto solida 
omnia" auch die einzelnen Theile „in aequo exstantia" erschienen. Dem Laien 
möchte diese ganze Behandlungsweise am besten durch die Bemerkung anschau- 
lich zu machen sein, dass sie dieselbe ist, welche auch jetzt noch zur Darstel- 
lung von Sammet- und Atlasstoffen angewendet wird. Dass sie aber der ganzen 150 
Weise des Pausias nicht fremd war, dafür möchte ich eine weitere Bestätigung 
in dem finden, was Pausanias von der gläsernen Schale der Methe erzählt: dass 
man nemlich nicht nur den Stoff selbst, sondern durch das Glas auch das Ge- 
sicht der Methe erkenne. Wir haben zwar schon von den Trauben, nach welchen 
die Vögel flogen, von dem gemalten Vorhangs, Welcher einen Maler täuschte, 
erzählen hören und daraus abnehmen müssen, wie Weit man im Stande war, 
Illusion hervorzubringen. Die Aufgabe, welche sich Pausias gestellt, War aber 
von den genannten doch wegen des darzustellenden Stoffes wesentlich verschie- 
den, da dieser durchsichtig ist, und deshalb die Lichtstrahlen nicht in sich auf- 
nimmt, sondern entweder durchlässt oder bricht. Auch hier hatte also Pausias 
nicht Licht und Schatten, sondern einen noch dazu farblosen Körper und die 
Reflexe und Glanzlichter in demselben, also ebenfalls wieder splendor darzu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.