Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

100 
Die Maler. 
von ihrer Schönheit einbüsste, während die andere dadurch erst ihre volle Wir- 
kung hervorbrachte. 
 Wir wollen dem Verdienste des Pausias in der Lösung der hier ange- 
deuteten Probleme möglichst enge Grenzen ziehen, und keineswegs behaupten, 
dass er etwa Bilder aus einem andern als dem natürlichen Augenpunkte, welcher 
dem Auge des Beschauers gerade gegenüber in dem natürlichen Horizonte liegt, 
künstlich konstruirt habe, wie man dies bei den Gemälden von Gewölben und 
Kuppeln in der neuern Kunst namentlich in den Zeiten des Verfalls häuüg ge- 
than. Wir wollen ihm nur das Vermögen zuerkennen, eine Composition auf 
eine gewölbte Fläche so zu übertragen, dass dadurch das natürliche Verhaltniss 
der einzelnen Theile nicht beeinträchtigt erscheine. Sollte man jedoch auch 
hiergegen noch Zweifel erheben und eine bewusste Anwendung optischer oder 
perspectivischer Gesetze in dieser Richtung als mit den uns erhaltenen Werken 
im Widerspruche stehend leugnen wollen, so vermögen wir noch auf anderem 
Wege darzuthun, dass die mathematischen Studien, wie sie schon von Pam- 
philos als die Grundlage der künstlerischen Bildung betrachtet wurden, durch 
Pausias eine weit grössere praktische Anwendung erhielten, als wir gemeinhin 
für die griechische Kunst anzunehmen pflegen. Er war nemlich auch ein 
143 Meister in kunstmässigen Verkürzungen. Den Beweis dafür liefert sein 
Stieropfer, in welchem er den Stier von vorn, nicht von der Seite darstellte. 
Auch dafür wird man sich unter den erhaltenen Werken vergeblich nach zahl- 
reichen Analogien und Belegen umsehen. Denn die Viergespanne z. B., wie Sie 
sich auf Vasen alten Styls oder auf einem der selinuntischen Reliefs in der 
Vorderansicht gebildet finden, wird man nicht als Beispiele kunstmässiger Ver- 
kürzungen anführen wollen. Und doch spricht Plinius gerade von einer Solchen 
mit vollster Bestimmtheit, wenn er hinzufügt, dass man trotz dieser Anordnung 
die Länge des Stieres vollkommen erkannt habe. Hier müssen wir es nun 
einem besonders günstigen Geschicke Dank wissen, dass es uns ein Werk be- 
wahrt hat, welches dem Alterthum ohne Widerrede das Verdienst sichert, die 
Kunst der Verkürzungen gekannt zu haben. Dieses Werk ist das Mosaik der 
Alexanderschlacht aus Pompei: das Pferd in der Mitte der Composition, welches 
von hinten gesehen wird, bildet das gerade Gegenstück zum Stier des Pausias. 
Wie aber dadurch auf der einen Seite der Ruhm dieses Künstlers als desjenigen 
gesichert wird, der es vermöge seiner wissenschaftlichen Bildung zuerst ver- 
standen, ein solches Problem zu lösen, so gewinnen wir auf der andern Seite 
für jenes Mosaik einen bestimmten Berührungspunkt mit der Entwickelungs- 
geschichte der griechischen Malerei, indem wir jetzt wenigstens nachzuweisen 
vermögen, wo und durch welche Mittel die Vorbedingungen für die Schöpfung 
dieses bis jetzt in der griechischen Malerei einzig dastehenden Werkes erfüllt 
waren. Ich will damit keineswegs behaupten, dass die Gomposition ein Werk 
der sikyonischen Schule sein müsse; wohl aber, dass so zu componiren erst 
möglich wurde, nachdem die Malerei von Sikyon aus ihre theoretische und 
wissenschaftliche Durchbildung erhalten hatte. 
Doch wir kehren zu Pausias und seinem Stieropfer zurück, welches uns 
 auch noch auf eine andere Eigenthümlichkeit des Künstlers hinweist, nemlich 
auf seine Art, die Farbe zu behandeln. Die Ausdrucksweise des Plinius ist
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.