Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Die Maler vom Ende des peloponn. 
Krieges bis zum Tode Alexanders d. 
ausgehen. Allein er prägt dieselben nicht als anschauliche Bilder seiner Phan- 
tasie ein, sondern beobachtet sie mit dem Verstande, um die allgemeinen Ge- 
Setze zu erkennen, auf welchen sie beruhen. Er will sich der Gründe derselben 137 
bewusst werden, um wo er sie in der Kunst zu reproduciren hat, nicht der 
Laune seiner subjectiven Phantasie oder dem Zufalle einer glücklichen Beob- 
achtung unterworfen, sondern im Stande zu sein, sie auch bei minder lebhafter 
Erregung der Phantasie ganz objectiv als etwas durch Ursache und Wirkung 
bedingtes in jedem Augenblicke durch rationelles Denken sich Wieder zu ver- 
gegenwärtigen. 
Die beiden hier betrachteten Richtungen der künstlerischen Geistesthatig- 
keit werden sich freilich in der Wirklichkeit nie in strenger Scheidung und 
Vereinzelung finden. Wollen wir aber nach dem Ueberwiegen der einen oder 
der anderen einelEintheilung versuchen, so dürfen wir ohne Zögern aussprechen, 
dass die Kleinasiaten, Zeuxis und Parrhasios, der ersten, mehr auf unmittel- 
barer Anschauung fussenden, Pamphilos dagegen der mehr reflectirenden Ricl1- 
tung angehört. Seine Bedeutung lässt sich nach dem Vorgange Quintilians 1) 
in einem einzigen, freilich vielsagenden Worte, nemlich ratio, zusammenfassen, 
in der Zurückführung der Kunstübung auf wissenschaftliche, durch die ratio, 
bewusstes, vernunftgemässes Denken bestimmte Grundlagen. Hierauf den 
grössten Nachdruck zu legen, dürfen wir um so Weniger Anstand nehmen, als 
uns der Künstler selbst hierin vorangegangen ist, wenn er behauptet, dass ohne 
die vorzugsweise sogenannten exacten Wissenschaften, Arithmetik und Geome- 
trie, eine vollendete Durchbildung der Kunst unmöglich sei. 
Ueber den Werth dieser ganzen Richtung lässt sich freilich je nach den 
verschiedenen Standpunkten auch verschieden urtheilen. Man kann den Satz 
aufstellen, die Kunst sei ja keine Wissenschaft, und alle theoretischen Studien 
können höchstens zur Gorrectheit, wenn auch im weitesten Sinne führen; sie 
seien daher schliesslich weniger von positiver, als von negativer Bedeutung, 
weniger ein Förderungsmittel, als ein Präservativ gegen Ausartung. Wir können 
dies zugeben; aber selbst wenn wir ein Recht hätten, an der künstlerischen 
Befähigung des Pamphilos nach andern Richtungen hin zu zweifeln, so würde 
doch sein Verdienst namentlich im Hinblicke auf den Zusammenhang der hi- 
storischen Entwickelung noch immer bedeutsam genug erscheinen. Erinnern wir 138- 
uns nur des Zustandes der Kunst, wie sie sich durch Zeuxis und Parrhasios 
ausgebildet hatte, so konnten wir trotz der glänzenden Erfolge derselben uns 
nicht verhehlen, dass in ihren Bestrebungen bereits zahlreiche Keime der Aus- 
artung enthalten waren. Wie überhaupt, und namentlich in Kleinasien, die 
alte Strenge in Leben und Sitte damals schon gelockert war, so vermissen wir 
auch in der Malerei den sittlichen Ernst und die geistige Tiefe der Auffassung, 
welche der älteren Kunst eigen waren. Namentlich spricht sich in den alles 
geistigen Gehaltes baaren Kunststücken, dureh Welßhe einer den andern zu 
überbieten trachtet, deutlich aus, wie die höheren geistigen Forderungen immer 
mehr dem Scheine, dem Reiz der Sinne geopfert Wurden. Dass unter solchen 
Verhältnissen der Verfall nicht sofort klar und sichtbar an das Licht trat, hatte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.