Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Die Maler vom Ende des peloponn. 
Krieges bis zum Tode Alexanders d. 
oder einem Missverständnisse beruhe, durch welches er an die Stelle eines Be- 
griffes, wie „Zusammenstoss, Angriff" getreten sei.  Das zweite YVerk des 
Pamphilos: Odysseus auf dem Nachen oder Schiffe (in rate), bezeichnet Plinius 
Zu allgemein, als dass sich über die Darstellung eine Vermuthung aussern 134 
liesse.  Sonst wissen wir nur noch aus Plutarch 1), dass Arat bei seinen Kunst- 
käufen für Ptolemaeos sein Augenmerk besonders auf Gemälde des Pamphilos 
und Melanthios richtete, die jedoch nicht näher beschrieben werden. Um so 
wichtiger sind uns die Nachrichten des Plinius 2) über die Bedeutung des Künst- 
lers im Allgemeinen: „Pamphilos war Makedonier von Geburt, aber in der 
Malerei zuerst in allen Wissenschaften gebildet, vornehmlich in der Mathematik 
und Geometrie, ohne welche er die Möglichkeit einer vollendeten Durchbildung 
der Kunst leugnete. Er lehrte niemand um einen geringeren Preis, als ein 
Talent, nemlich jährlich 500 Denare [was in zwölf Jahren ein Talent beträgt], 
welchen Preis ihm Apelles und Melanthios bezahlten. Durch sein Ansehen ge- 
schah es, zuerst in Sikyon, dann im ganzen Griechenlande, dass die freien 
Knaben vor allen in der Graphik, d. i. in der Malerei [oder richtiger: Zeich- 
nung] auf Buxbaum unterwiesen wurden und dass diese Kunst unter den freien 
Künsten ersten Ranges ihre Stelle erhielt. Zwar war sie immer so in Ehren, 
dass Freie sie übten; bald aber so, dass es Leute aus geehrterem Stande (ho- 
nesti) thaten, und für immer untersagt ward, dass Sklaven in ihr unterwiesen 
würden. Deshalb haben weder in dieser Kunst, noch in der Toreutik Werke 
von irgend einem, der im Verhältniss der Knechtschaft gestanden, Ruf er- 
langt."  
An diese Nachricht reihen wir zunächst noch eine Glosse des Suidas: 
Uciiuprlog, Hiupmolirryg, 17 ZVZUCÖVWQ, Ü NLWTFOÄÄTÜC: CITLÄÖÜUCIPUC, 5 änßxhläßiä 
quitongdyicarug, sixovag xard ormxeiov, räxvnv ypayizanxrjv, nagt ygacptxrjg xoci 
Cwypotgomv ävöögwv, yewoyrxd ßaßitia y'. Datiä), der diese Stelle zuerst berück- 
sichtigt hat, wagt nicht zu entscheiden, ob dieser Pamphilos mit dem Maler 
identisch ist; und allerdings scheinen Schriften über Grammatik und Landbau 
von der Beschäftigung mit der Malerei weit abzuliegen, weshalb auch Bern- 
hardy 4) die von Suidas angeführten Schriften zwischen dem Maler und einem 
Sonst noch einige Male erwähnten platonischen Philosophen theilen will. Den- 
noch fragt es sich, 0b wir Suidas anklagen sollen, Ungehöriges vermischt zu 135 
haben. Der Philosoph mit dem Beinamen qnlorrgriyicarog und der Maler omnibus 
litteris eruditus entsprechen sich so gut, dass wir uns nicht wundern dürften, 
wenn irgendwo gesagt wäre, der Philosoph habe gemalt, und anderwärts, der 
Maler habe philosophirt. Wenn ferner Epikur in seinen ersten Jünglingsjahren 
ein Zuhörer des Pamphilos war, so liesse sich darauf die Vermuthung bauen, 
dass dieser in seinem höheren Alter vielleicht wegen Abnahme der sinnlichen  
Kräfte sich ganz von der Malerei ab und zu rein theoretischen und philosophi- 
schen Studien gewendet habe. Endlich aber scheint auch Gicero e) Maler und 
Philosophen für eine Person zu halten, wenn 61' die Rhetorik des Pamphilos 
spöttisch mit Bilderchen für Kinder zum Spielwerk gemalt vergleicht: Pamphi- 
lumque nescio queni sinamus in infulis tantam rem (die Rhetorik) tamquam 
Amt. 
vite de' 
piÜIOTi P- 
105. 
zu Suidas 1. 
de or. 
III, 21.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.