Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

issere 
Ausbreitung und Streben nach 
freier EHtVViCkGhlIlg. 
m O1. 
sich, wie Welcker bemerkt, auf den Namen, nicht auf das Bild der Göttin. Das 
athenische stand nach Pausanias im Freien, muss also aus dauerhafterem 
Material, aller Wahrscheinlichkeit nach aus Marmor gearbeitet gewesen Sein. 
Nicht unmöglich ist es, dass wir dieses Werk selbst noch besitzen. In Athen 
nemlich beündet sich eine bis auf Kopf und Arme ziemlich erhaltene Pallas- 
statue von altem Styl, so wie von einer andern verwandten Figur, die indessen 
ebenfalls für eine Pallas gehalten wird, nur die untere Hälfte. Die letztere ward 
bei der Nordseite des Erechtheum. die andere angeblich unter der Akropolis 99 
am Ausgange der Agraulosgrotte gefunden und konnte wohl dorthin von oben 
herabgestürzt sein (Schöll Mitth. S. 23. 24. vgl. 4-2 u. Taf. I, 1). Namentlich 
dieses Bild ist für unsere Kenntniss der alt-attischen Kunst von grosser Be-  
deutung. Doch ist eine erneute Prüfung an Ört und Stelle nöthig, um zu ent- 
scheiden, ob wir es dem Endoeos beizulegen das Recht haben. 
2) Die Athene Alea aus Tegea, von Augustus nach Rom an den Ein- 
gang seines Forum versetzt: Pans. VIII, 46, 1 flgd. Das Bild war ganz von 
Elfenbein; alt aber nennt es Pausanias im Gegensatz zu dem der Athene Hippia, 
das in Tegea an seine Stelle trat: VIII, 47, l. 
3) Ein grosses Holzbild der Athene Polias in ihrem Tempel zu Ery- 
thrae in Kleinasien nebst marmornen Ghariten und Horen vor dem Tempel: 
Paus. VII, ö, 9. Die Göttin sass auf einem Throne, hielt in jeder Hand eine 
Spindel und trug auf dem Kopfe den Polos, eine runde Stirnkrone, die gewiss 
für Athene passender ist, als der Hut, nZÄog, den ihr Heyne (Op. ac. V, p. 342) 
und Creuzer (Symb. II,  G97 flgd.) geben wollten. Die Worte des Pausanias, 
welche den Künstler betreffen, haben früher vielfachen Anstoss erregt. Die Um- 
stellung eines Wortes: rvü ävöov dycilycrrog für ävöov "roü oiyäkitccrog, die Schu- 
bart (Ztschr. f. Altw. 1850 S. 111-129) verschlägt, bringt alles in Ordnung, 
und wir übersetzen: „dass das Bild von Endoeos ist, schliessen wir sowohl aus 
andern Zeichen, als auch aus der Betrachtung der Arbeit des Bildes im Innern 
(des Tempels), und nicht am wenigsten aus den Chariten und Horen, die vor 
dem Eingange im Freien stehen, aus weissem Marmor." 
4) Die Artemis zu Ephesos nach Athenagoras l. l. 
5) Das Grab monument einer nicht attischen Frau in Athen, wal1r- 
scheinlich ein Relief, von dem uns nur die Inschrift erhalten ist: 
u- u IRA 11:81: 
KEQANCßANEL OAIAOIENAEQÄP 
OFATROIEQENAOIO'EI"OIE5EN 
Publicirt von Boss Kunstbl. 1835 S. 122; Franz Bull. dell' Inst. 1835, p. 212; 
Stephani Rhein. Mus. N. F. IV, S. 2; Schöll Hittheil. S. 30; Rangabe ant. hell. 
n. 22. Letzterer versucht, um den Inhalt annähernd zu bezeichnen, folgende 100 
Wiederherstellung: 
[T3165] qißtqv rtloxov Jlüpwv] ctväthyxe Üavoüoccv 
Akqururloi cciöoiryv 727g dm) rrargojqg. _ 
 "Evöoro; ärrohyosr. 
Ueher die Buchstaben bemerkt er, dass die Formen des E und (E) aller- 
dings vor die 80ste Ol. gehören, übrigens kein sehr hohes Alter verrathen, so
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.