Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Ürrössere 
Ausl 
weitung und Streben nach freier 
Entwickelung. 
Jll Q1. 
Von Hgloravöoog an deutlich hervortritt, verlöre seine Bestimmtheit. indem ohne 
irgend eine lllotivirting" ein neues Mittelglied eingeschoben würde. Es bleibt 
demnach nur ein Ausweg, der allerdings kühn und gewagt erscheinen mag, 
aber sich doch durch mancherlei Umstände rechtfertigen lässt. Pausanias spricht 
bei der Beschreibung von Amyklae, also im Angesicht der Werke selbst, nur 
allgemein vom messenischen Kriege. Erst später bei der Geschichte des ersten 
derselben fällt es ihm ein, gerade mit diesem die Dreifüsse in Verbindung zu 
setzen. Die Namen der Künstler scheinen damals seinem Gedächtnisse bereits 
entschwunden gewesen zu sein. Dagegen mochte er die Erinnerung an den 
Fall Ithomes als entscheidend für den Ausgang des Krieges bewahrt haben. 
Allein an Ithomes Fall knüpft sich nicht Weniger das Ende des dritten, als des 
ersten messenischen Krieges. Wir wagen daher die Verrnuthung auszusprechen, 
dass dadurch Pausanias zu dem Irrthume veranlasst ward, auf den ersten zu 
beziehen, was dein dritten angehört. Nicht viel geringer ist das Versehen, 
welches ihm zur Last fällt, indem er die Messenier nicht erst Ol. 71, sondern 
sogleich nach Beendigung des zweiten Krieges Ol. 29 nach Messene in Sicilien 
übersiedeln lässt 1). Gerade in Betreff der Künstlergeschichte haben wir aber 
schon häufig bemerken müssen, dass sein Urtheil über die Zeit alles dessen, 
was die Kunst vor Phidias angeht, durchaus schwankend ist und sich durch- 
gängig vielmehr nach äusseren Thatsachen, als nach einer durchgebildeten 
Ansicht über den Entwickelungsgang der Kunst bestimmt. Hatte er aber, wie 
wir vermuthen, beim Niederschreiben der zweiten Stelle die Namen der Künstler 
bereits vergessen. so ist noch dazu in diesem Falle sein Irrthum von den 
übrigen Nachrichten über dieselben ganz unabhängig. 
Sonach nehmen wir an, dass Kallon nach dem Falle lthomes Ol. 81, 2, 
wenn auch in hohem Alter, noch thätig war und etwa Ol. 70 sich in der Schule 
des Tektaeos und Angelion befinden mochte. Dass Aegina 01.80 seine Selbst- 88 
ständigkeit verlor, bildet keinen Gegenbeweis. Vielmehr könnten wir vermuthen, 
dass gerade deshalb der Künstler nach dem mit Aegina befreundeten Sparta 
ausgewandert sei.  Das Zeugniss des Plinius endlich, der i) den Kallon in die 
87ste Ol. setzt, habe ich bis jetzt absichtlich unberücksichtigt gelassen. Diese 
Bestimmung beruht auf einer falschen Annahme über Ageladas. Doch liegt in 
dem Umstande, dass Kallon mit diesem zusammen, und nach Kritios, Nesiotes, 
Hegias genannt wird, eine entfernte Bestätigung der oben entwickelten Ansicht. 
Ausser jenem Dreifusse mit der Figur der Kora erwähnt Pausanias 3) nur 
noch ein Werk des Kallon, das Xoanon der Athene Sthenias- auf der Burg von 
Korinth. Der Ruf des Künstlers muss aber nach den oben mitgetheilten Ur- 
theilen kein geringer gewesen sein. Da diese jedoch nicht das Eigenthürnliche 
seiner Kunstrichtung an sich, sondern nur sein Verhältniss zur Entwickelung 
der Kunst im Allgemeinen bestimmen, so werden wir sie besser weiter unten 
in grösserem Zusammenhange betrachten. 
Onatas.  
Er war der Sohn eines Mikon, den man früher mit dem athenischen Maler 
gleichen Namens verwechselt hat, da dieser doch höchstens Zeitgenosse, wenn 
Pans.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.