Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Bildhauer. 
zwar nur, dass der unter den Erzbildnern genannte Kanachos auch lllarmor- 
werke gemacht habe, und wir könnten daher seine Angabe auch auf den jüngeren 
Künstler dieses Namens beziehen, den er in die 95ste Ol. setzt. Allein weder 
von diesem, noch von den mit ihm verbundenen Künstlern kennen wir andere 
80 als Erzwerke, weshalb wir dem vielseitigeren älteren Kanachos das Verdienst 
der illarmorarbeit wenigstens mit einiger Wahrscheinlichkeit zuerkennen dürfen. 
Schüler des Kanachos werden uns nicht genannt. Die Fortsetzung der sikyo- 
nischen Kunstschule knüpft sich vielmehr an Aristokles. 
Aristokles und seine Schüler. 
Er war der Bruder des Kanachos und stand diesem an Ruhm nicht viel 
nach 1). Sein Name aber hat durch hauüge WViederkehr an verschiedenen Orten 
zu grosser Verwirrung bei neueren Forschern Anlass gegeben. Doch löst sich 
diese ohne Schwierigkeit, sobald wir nur die Stellen des Pausanias, auf dem 
allein die Untersuchung beruht, unbefangen ansehen und seine Unterscheidungen 
anerkennen. Unser Aristokles heisst ausdrücklich Bruder des Kanachos und, 
wie dieser, Sikyonieri). Ein zweiter Künstler desselben Namens ist Aristokles 
aus Kydonia in Kreta 3). Dass dieser mit dem ersten nichts zu thun hat, er- 
giebt sich sowohl aus der Verschiedenheit des Vaterlandes, als auch daraus, 
dass Pausanias, weit entfernt beide zu verbinden, vielmehr bekennt, das Zeit- 
alter des Kydoniaten nicht angeben zu können, was doch nicht der Fall ge- 
wesen wäre, wenn er ihn mit dem Sikyonier in Geschlechtsverbindung hätte 
bringen dürfen. Endlich erwähnt derselbe Schriftsteller 4) noch einen Aristokles 
als Vater und einen andern als Sohn des Kleoetas, zwar ohne Angabe des 
Vaterlandes, aber ebenfalls ohne Hindeutung auf den Sikyonier. Bedenken wir 
indessen, dass er ein KVerk des Kleoetas als in Athen befindlich beschreibt, 
und dass in Athen auch in neuerer Zeit ein Relief mit dem Namen des Ari- 
stokles gefunden worden ist 5), so werden wir nicht länger zweifeln, dass wir 
es hier mit einer athenischen Künstlerfamilie zu thnn haben. Halten wir diese 
Scheidungen fest, so wird die Untersuchung über die Schule des Sikyoniers 
ganz einfach. Er ist wegen des Kanachos etwa in die 70ste Ol. zu setzen; 
 war er der ältere Bruder, so konnte er sogar schon vor dieser Zeit den Aegi- 
neten Synnoon zum Schüler haben. Es darf daher nicht auffallen, wenn wir 
finden, dass dessen Sohn und Schüler Ptolichos schon vor Ol. 80 thätig ge- 
81 wesen sein muss. Dieser bildete nemlich die Statue des Aegineten Theognetos, 
der als Knabe im Ringen zu Olympia gesiegt hatte Ü) Der Sohn seiner Schwester 
aber, Aristomenes, siegte ebenfalls als Knabe in den pythischen Spielen unmittelbar 
vor Aeginas Untergang, der in dem Siegesliede Pindarsl) schon als nahe be- 
vorstehend und drohend erscheint S). Darin wird auch der Oheim erwähnt, und 
sein Sieg niuss daher vor 01.80, jedoch nicht nothwendig vor Ol. 77-78 fallen. 
Auch konnte die Statue erst mehrere Jahre nach dem Siege aufgestellt werden. 
 Mit Ptolichos bricht die direkte Fortsetzung der Schule ab. Die weitere 
Folge liefert Pausanias 9), indem er den Sohn und Schüler des Sostratos, 
unter 
9) V1, 
1) Pans. VI, 9, 
Aristokles von 
3, 11. 
3, 11  
Pans. 
2:3. 11_ 
PYUL V
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.