Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Bildhauer. 
national geblieben, sondern sie trug sogar stets den Stempel der engeren Hei- 
math, des einzelnen Staates an sich. Schon hieraus lässt sich schliessen, dass 
mit ihrer Uebersiedelung nach einem ganz neuen und fremden Mittelpunkte, 
nach Rom, auch in der ganzen Entwickelung ein grosser Wandel eintreten 
musste; und diese Voraussetzung wird um so Weniger trügerisch erscheinen, 
wenn wir die Umstände etwas genauer erwägen, unter denen die Uebersiedelung 
stattfand. Die griechische Kunst gewann einen ausgedehnten Einfluss in Rom 
nicht zur Zeit des Entstehens seiner politischen Macht, wo sie noch mit den 
übrigen Einrichtungen im Staate und in der Religion innig hätte verwachsen 
und selbständig gedeihen können. Sie fand nicht Eingang durch ein tieferes 
und innerlicheres Bedürfniss des Volkslebens. Rom stand bereits auf der Höhe 
seiner Macht; und mit derselben und den sich bald ins Unermessliche mehrenden 
Reichthümern begannen bereits die strengeren Bande der Sitte, der Religion, 
des Staates sich zu lockern. Die Kunst sollte also hier vor Allem der Ver- 
herrlichung der Macht, dem Glanze und dem Luxus dienen. Man nahm sie auf 
617 als einen Schmuck, zunächst ganz, wie man sie in der Fremde fand; ja, da 
Seltenheit und ein theurer Preis den Werth eines Kunstwerkes in den Augen 
der Römer zu erhöhen schien, so suchte man bald mehr die Werke früherer, 
als noch lebender Künstler. Die persönliche Stellung der Letzteren im Leben 
musste unter solchen Verhältnissen eine sehr untergeordnete bleiben ; und daher 
mag es kommen, dass wir nur aus der ersten Zeit der vorliegenden Periode, 
als das Fremde für sich noch einigermassen ein selbständiges Ansehen be- 
hauptete, einige spärliche Nachrichten über Künstler in der Litteratur besitzen, 
sowie, dass wir dem Gebrauche der Inschriften rnit Angabe des Namens und 
Vaterlandes der Künstler damals noch häufiger begegnen. Später fehlen uns 
diese Quellen unserer Erkenntniss bis auf unbedeutende Ausnahmen gänzlich. 
Am meisten Anerkennung bei den auf das Praktische gerichteten Römern scheinen 
noch die Architekten gefunden zu haben. Von Bildhauern dagegen, deren 
Ruhm sich an bedeutendere, namentlich öffentliche Werke geknüpft hätte; er- 
fahren wir nicht einmal die Namen: der Weihende nahm den ganzen Ruhm 
für sich allein in Anspruch. Ja, wollten wir die Quellen der Künstlergeschichte 
als allein massgebend anerkennen, so müsste man beinahe annehmen, dass 
die Bildhauerei nicht zu den Künsten gehört habe, welche eines freigeborenen 
Römers für würdig gehalten wurden. Denn wer wagt zu entscheiden, 0b nicht 
Decius und Coponius, die einzigen etwas bedeutenderen Künstler mit römischen 
Namen, Freigelassene waren, wie Gincius Salvius und Avianius Euander? 
Unter solchen Umständen leuchtet die Schwierigkeit, in der" Geschichte 
der Künstler die Grundlagen für die Geschichte der Kunst zu Enden, von selbst 
ein. Noch dazu aber besteht unsere Hauptquelle für die erstere in den mit 
Inschriften versehenen Werken, welche eine durchaus andere Behandlung er- 
heischen, als die Quellen der Litteratur. Wir hatten nicht mehr die Bedeutung 
der Urtheile des Alterthums zu erforschen, sondern aus eigener Anschauung 
überhaupt erst ein Urtheil aufzustellen. Der Weg dazu war mühsamer und 
verlangte häufig ein längeres Verweilen bei Erörterungen, welche fast noch mehr 
der Kunstgeschichte, als der Künstlergeschichte in dem von uns bezeichneten 
Umfange angehören. Doch möge man nicht nach dem Wege urtheilen, sondern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.