Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Die 
Zeit der römischen Herrschaft. 
griechische Kunst zur 
371 
Hiermit enden die Nachrichten des Plinius über die ältesten Plasten Italiens. 
Bis zu dem Zeitpunkte aber, in Welchem das besiegte Griechenland auf dem 
Gebiete der Litteratur und Kunst seinen Sieger unterjochte, fehlen in den 
Schriften der Alten überhaupt alle Angaben über italische Bildhauer; und diese 
Lücke wird nur spärlich durch die Inschriften einiger Werke ausgefüllt. 
Novius Plautius. Unsere Kunde von diesem Künstler knüpft sich an 
das schönste und edelste Werk alt-italischer Kunst, welches wir besitzen, die 
sogenannte ficoronische Giste des Kirchefschen Museums in Rom, welche um 
das Jahr 174-3 in der Nähe von Palestrina, dem alten Praeneste, gefunden 
worden ist. Die Künstlerinschrift lautet: 
Nßvmä 
PbmvTnls  
Dedication : 
MED ROMFAI 
FECID 
DINDIM 
MFACNLNIM 
FILEM 
DEDIT ' 
Die Formen der Buchstaben, der Orthographie und der grammatischen Flexion 
haben es erlaubt, die Zeit dieser Inschrift ziemlich genau zu bestimmen; und 
wir verweisen in dieser Beziehung auf die ausführlichen Erörterungen von Th. 
Mommsen in O. Jahifs Abhandlung über die ücoronische Ciste, Leipz. 1852, 
S. 4-2 flgdd. Das Resultat derselben ist, dass die Inschrift nicht wohl jünger 
sein könne, als das Ende des fünften Jahrhunderts der Stadt Rom, oder 
höchstens der Anfang des sechsten. Leider wird der Nutzen, welchen die Si- 
cherheit dieser Bestimmung zu gewähren vermochte, durch einen andern Um- 
stand etwas geschmälert. Die Inschrift nemlich findet sich nicht auf dem 
Körper der Giste selbst, sondern auf der Fussplatte der Gruppe eines Jünglings 
und zweier Satyrn, welche, um als Griff zu dienen, in roher Weise auf den 532 
Deckel ohne Rücksicht auf die Zeichnung plesselben geheftet ist. Dadurch wird 
es ungewiss, ob der Ausdruck med fecit auf das Ganze oder allein auf die 
Deckelgruppe zu beziehen ist. Dedit in der entsprechenden Inschrift können 
wir nur von der Schenkung des Ganzen verstehen. Beide Inschriften aber er- 
scheinen durchaus als gleichzeitig eingegraben, also erst bei Beendigung des 
Ganzen. Nun finden sich in den gravirten Zeichnungen dieser Giste zwar einige 
Nebendinge, wie ein Halsband mit der Bulla, ein Armband, eine Art der Be- 
schuhung, aus welchen deutlich hervorgeht, dass dieselben in Italien entstanden 
sein müssen. Dennoch aber zeugt der Styl, die Erfindung und die Zeichnung 
von dem reinsten und edelsten griechischen Geiste. In den freistehenden 
Figuren des Deckels dagegen, so wie in den Reliefs der angesetzten Füsse ist 
Alles, ich will nicht sagen etruskisch, aber rein italisch. Unmöglich kann ich 
also hier denen beistimmen, welche Ciste, Deckel und Füsse als das Werk 
einer und derselben Hand anerkennen wollen; und es bleibt mir nur eine 
doppelte Annahme übrig: entweder erwarb der Künstler der Deckelgruppe die 
Platte mit den gravirten Zeichnungen, oder umgekehrt, der Zeichner kaufte die 
unabhängig von seinem Werke bestehende Gruppe und die Füsse schon fertig, 
und setzte seinen Namen auf diese, weil sich dort gerade ein passender Raum 
darbot. Wie dem aber auch sein möge, immer ist es nicht wahrscheinlich, 
dass das Ganze aus Stücken zusammengesetzt sei, welche der Zeit ihrer Ent- 
stehung nach in durchaus verschiedene Epochen gehörten, und wir gewinnen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.