Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

364 
Bildhauer. 
brauch der Siegerstatuen zuerst geschmälert zu haben; später, zur Zeit der 
Blüthe des achaeischen Bundes, kommt er noch einmal Wieder etwas mehr in 
Aufnahme, bis er mit dem Verluste der Selbständigkeit Griechenlands gänz- 
lich verschwindet. Einzelne Ausnahmen, sofern sie  sich etwa noch auffinden 
lassen sollten, würden dieses Resultat im Wesentlichen nicht umstossen. In 
demselben aber liegt für uns die Berechtigung, die Künstler olympischer Sieger- 
statuen aus unbekannter Zeit für älter zu erklären, als die Zerstörung Korinths. 
Einige derselben haben wir früher bereits je nach ihrem Vaterlande angeführt, so: 
Kratinos unter Sparta, S. 83. 
Serambos unter Aegina, S. 69. 
Pyrilampes unter Messene, S. 205. 
Theron unter Boeotien, S. 208. 
Olympos unter Sikyon, S. 293. 
Andreas unter Argos, S. 294-. 
Asterion unter Sikyon (vgl. Kanachos  S. 194-. 
 Hiernach bleiben noch übrig: 
Dionysikles aus Milet, welcher die Statuen des Ringers Damokrates 
aus Tenedos macht: Paus. VI, 17, 1; 
Lysos aus Makedonien, erwähnt wegen der Statue des Siegers im YVaffen- 
laufe Kriannios aus Elis: Paus. l. l.; 
Somis, der Künstler der Statue des Prokles, Sohnes des Lykastides, 
eines Ringerknaben aus Andros: Paus. VI, 141, 13. 
2 Theomnestos aus Sardes machte die Statue des Ageles aus Ghios, 
welcher im Faustkampfe der Knaben siegte: Paus. VI, 15, 2. Plinius (34, 91) 
nennt einen Theomnestos unter den Erzbildnern, welche Athleten, Bewaffnete, 
Jäger und Opfernde darstellten. Auch kennen wir einen Maler dieses Namens 
als Zeitgenossen des Apelles: Plin. 35, 107. Endlich theilt Muratori (II, p. 1014-, 11) 
aus seinen Scheden eine Inschrift mit, welche aber offenbar in zwei verschiedene 
zu trennen ist. Die zweite längere Hälfte enthält nemlich eine Grabschrift aus 
der römischen Kaiserzeit. Die erste lautet vollkommen abgeschlossen für sich; 
OEOMNHZTOZ OEOTIMOYKA! AIONYZIOZ AZTIOY 
EFIOIHZAN 
G. I. Gr. n. 2241. Sie stammt von der Insel (jhios; und da der Sardianer 
Theomnestos, wie wir sahen, für einen Chier Ageles arbeitete, so nehme ich 
keinen Anstand, den Theomnestos der Inschrift für denselben Künstler zu halten. 
Dionysios, sein Genosse, ist nicht weiter bekannt.  
Hermogenes von Kythera. Zu Korinth sah Pausanias ein ehernes Bild 
des Apollo Klarios und ein Bild der Aphrodite von der Hand dieses Künstlers: 
II, 2, 8. Da Pausanias kurz vorher (g 5) bemerkt, es seien in Korinth noch 
mancherlei Sehenswürdigkeiten aus der älteren Zeit (vor der Zerstörung durch 
Mummius) vorhanden, und er überhaupt aus der späteren Epoche sehr wenige, 
aus der Kaiserzeit fast keinen einzigen Künstler nennt, so dürfen wir auch wohl 
Hermogenes in die ältere Zeitsetzen.  
.Mus0s machte einen Zeus auf eherner Basis, welchen der korinthische 
Demos in Olympia geweiht hatte: Paus. V, 241, 1. 
Thylakos und Onaethos und deren Söhne arbeiteten ein Zeusbild,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.