Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

358 
Bildhal 
der Kunstübting äusserten, ausführlicher sprechen. Dafür werden wir uns jetzt 
über den inneren Entwickelungsgang um so kürzer fassen können, da wir die 
Wichtigsten Punkte bereits früher in den einzelnen Erörterungen berühren 
mussten. Noch mehr erleichtern können wir uns unsere Aufgabe dadurch, dass 
wir einfach auf die mehr durchforschten und daher allgemeiner bekannten Ver- 
hältnisse der Poesie und Litteratur in der alexandrinischen Epoche verweisen. 
Das Wesen der Kunst derselben Periode ist ein durchaus entsprechendes: der 
hellenistischen Litteratur steht, gleich in ihren Vorzügen wie in ihren Mängeln, 
eine hellenistische Kunst zur Seite. Den Grundcharakter bildet hier, wie dort, 
gelehrtes Studium, kritische Reflexion; und es kann als ein besonderes Zeichen 
dieser Verwandtschaft gelten, dass gerade in dieser Zeit die Kunst selbst ihre 
eigene Litteratur erhält. Zwar kennen wir schon ältere Schriften, wie von 
Polyklet und Euphranor, über Symmetrie, Proportionen u. s. w. Aber in ihnen 
sollte nur das aus der Anschauung der Natur abgeleitete Gesetz als Grundlage 
513 für die formelle Uebung der Kunst aufgestellt werden; es war eine auf künst- 
lerischem Wege gewonnene elementare Theorie, welche dem noch lernenden 
Künstler den Weg des Studiums abkürzen sollte. Dagegen beginnt um die 
Zeit Alexanders, gerade auf der Scheide der vorletzten und der letzten Periode 
das historische Studium der früheren Kunst. Man schreibt periegetische YVerke 
über einzelne an Kunstwerken reiche Städte und Länder, man macht Zusammen- 
stellungen der berühmtesten Werke (mirabilia opera), stellt vergleichende Urtheile 
über das besondere Verdienst der einzelnen hervorragenden Künstler auf, schreibt 
systematisch und historisch über einzelne Kunstgattungen. Wollte man nun 
behaupten, die praktische Ausübung der Kunst sei von diesen Studien, von 
dieser ganzen Litteratur nicht berührt worden, so spricht dagegen ein gewich- 
tiger Umstand: viele dieser Schriften haben gerade Künstler und darunter ein- 
zelne von nicht unbedeutendem Rufe zum Verfasser, von denen wir doch gewiss 
voraussetzen dürfen, dass sie namentlich auf die Bedürfnisse ihrer Kunstgenossen 
Rücksicht genommen haben und besonders unter diesen das Studium der älteren 
Werke der Kunst anzuregen bestrebt gewesen sein werden. Denn sie selbst 
hatten schwerlich dasselbe aus einer blossen Liebhaberei ergriffen, sondern 
gewiss in dem Gefühle, dass darin eine nothwendige Ergänzung für ihre eigenen, 
zur Ausübung der Kunst erforderlichen Studien liege. 
In der Art dieser Studien finden wir aber deutlich die ganze Geistes- 
richtung dieser Zeit, das ganze Wesen des Hellenismus ausgeprägt. Wir haben 
schon früher bemerkt, dass sich gegen die Zeit Alexanders die alten Bande in 
allen Verhältnissen des Lebens, in Staat, Religion, Familie, immer mehr lösten. 
Ein gänzlicher Verfall des griechischen Lebens schien als unausbleibliche Folge 
bevorzustehen. Da vereinigt Alexander noch einmal das ganze Griechenland 
zum Kampfe gegen das Barbarenthum. Er gewinnt den Sieg; aber wie er 
selbst erkannt hatte, dass, wenn seine Eroberung fest begründet werden sollte, 
die erobernde Gewalt sich mit dem Wesen und der Weise des eroberten Asiens 
vereinbaren, und der Gegensatz zwischen den beiden bisher kämpfenden Parteien 
zu einer wirklichen, inneren Einheit verschmelzen müsse, so vermag unter den 
wirren Kämpfen seiner Nachfolger das Griechenthum in seiner ursprünglichen 
514 Reinheit sich keineswegs zu bewahren, und nur in seiner Durchdringung mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.