Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Kunst 
wehen 
Diadt 
irung 
Zersti 
aber hier die Kunst zur Verherrlichung politischer Grossthaten wenig in Anspruch 
genommen werden konnte, ward ihr dagegen eine um so grössere Förderung 
durch den Ueherfluss materieller Mittel zu Theil. Freilich verlangten dafür auch 
diejenigen, welche diese Mittel darboten, dass das Kunstwerk ein Zeugniss für 
diesen Ueberfluss ablege, und der Künstler vor Allem etwas imposantes, Gewal- 
tiges leiste. Aus dieser Forderung musste sich, man möchte sagen, mit Noth- 
wendig-laeit eine (loppelte Richtung der Kunst entwickeln. Die eine strebt nach 
Kolossalität: so finden wir schon am Ende der vorigen Periode, dass eine andere 
Handelsrepublik, Tarent in Unteritalien, sich mit Kolossen von der Hand des 
Lysipp schmückt. Das gegebene Beispiel überbietet Rhodos, wie der Schüler 
Ghares seinen Lehrer Lysipp, durch den Koloss des Sonnengottes, den grössten, 
den das Alterthum bis auf Nero's Zeit gesehen. Zu ihm gesellen sich aber, 
wie Plinius 1) angieht, hundert andere, zwar minder gewaltig, aber doch so 
bedeutend, dass jeder für sich allein genügt haben würde, den Ruhm des Ortes 
seiner Aufstellung zu begründen. Der Zweck, die Schutzgötter der Stadt und 
vielleicht die Stammesheroen glänzend zu ehren, sowie den Ruhm des Staates 
durch die Grossartigkeit der dafür aufgewendeten Mittel weit zu verbreiten, 
mochte durch solche Werke auf das Vollständigste erreicht werden. An sich 
mochten sie ebenfalls als Kunstwerke vollendet sein. Aber über der Bewun- 
derung der Kolossalität gelangt der Beschauer schwerer zu reinem Kunstgenuss; 
und ihrer Natur nach können Kolosse meist nur eigentliche Standbilder und 
einzelne Figuren sein, bei welchen es nicht beabsichtigt werden kann, das 
Gemüth des Beschauers durch eine lebhaft bewegte Handlung zu erregen 
und in Spannung zu erhalten. Letzterem Zwecke zu genügen, war dagegen 
die Aufgabe der anderen Richtung der rhodischen Kunst, als deren hervor- 
ragendste Leistungen uns die Gruppen des Laokoon und des farnesischen Stiers 
entgegentreten. Bei ihrer Betrachtung wird sich Niemand dem Eindrucke ent- 509 
ziehen können, dass sie in ihrer ganzen Auffassung sich von allen Kunstwerken 
der früheren Epochen wesentlich unterscheiden. Selbst die Veranlassung, welche 
die Künstler zur Wahl solcher Darstellungen bestimmte, scheint von besonderer 
Art gewesen zu sein. Im religiösen Cultus konnte dieselbe schwerlich liegen. 
Die Niobiden, wie die Gallier, sofern wir an die delphische Niederlage denken, 
erscheinen geeignet, sei es zum Giebelschrnucke, sei es zum Weihgeschenlae 
in einem Tempel des Apollo. In den Mythen des Laokoon, der Dirke und (um 
hier noch eines anderen Werkes der rhodischen Schule zu gedenken) des Athamas, 
dessen Bild Aristonidas gemacht, ist es aber weniger eine einzelne Gottheit, 
welche das tragische Loos dieser Sterblichen bestimmt, als die unentfliehbare, 
rüchende Nemesis. Eben so wenig aber konnte der Staat aus politischen Rück- 
sichten an der Darstellung von Mythen ein Interesse haben, welche zu der Sage 
und Geschichte von Rhodos durchaus in keiner Beziehung stehen. So möchte 
es scheinen, dass hier ein rein künstlerischer Drang, von allen fremden Rück- 
sichten unabhängig, allein bestimmend gewirkt habe. Aber wenn auch der 
Künstler durch seine YVerke dem Kunstsinn seiner Zeitgenossen erst seine 
bestimmte Bahn anweisen soll, so steht er doch selbst wieder unter dem Ein-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.