Kunst
Die
Diach
xchenperiode
Zerstörung
winths.
327
C. I. Gr. n. 2488. Wegen des Imperfectum änoisz 1st er_ in die Zeit zu setzen,
in Welcher die Römer in Griechenland die Herrschaft gewannen.
Eupeithes oder Eukleitles. Der Name dieses Künstlers findet sich
nur fragrnentirt auf einer Ehrenbasis zu Rhodos:
OAAMOiOkiocTzw] NKAIABOYAA
TTOTFAION . [ÖQFEZTPATON
EYdJPANlAhx Neon]OAElTA[v]Eü
NomZENExoc zur. norPAMYOlAX
TAX EIZ Tovg yov EIZAYTOY
EYFI. EIIHE . x QZATTOAYKOV
O KAI POAzog änomds
Ross Hellenika S. 107, n. 3G. Der Künstler war also aus einer Stadt an einem
der Lykos genannten Flüsse gebürtig, aber Bürger in Rhodos geworden. Der
Vorname Publius in der Dedication verweist den Künstler in die Zeit der römi-
schen Herrschaft.
Simos, Sohn des Themistokrates, aus Salamis, ist uns aus zwei In-
Schriften von Ehrenstatuen bekannt; deren eine aus Thera sich jetzt im Louvre
befindet:
KAPTINIKOE
ANOH . S
OEANOPOE
TONANAPIANTA
AIONYEQI
ZIMOE OEMIETOKPATOYE
ZAAAMINIOZ EPOIHZE
Die
andere
sah
Ross
einer
der
Vorstädte
VOTI
Rhodos:
iPPOMAXONiTPATlFFOY
AFQNOOETHEANTA
KAI XOPAFHäANTA
EMIKYGOE AGHNAIOS
9 E O l 2
ZIMOS GEMIZTOKPATEYE iAAAMlßuoc
EPOIHZE
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (SP1) erlauben nach R055
nicht, tiefer als his zum dritten Jahrhundert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner
der Weihende in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Boss, dass auch
der Künstler von der athenischen Salamis herstamme. In diesem Falle würde
er jedoch wahrscheinlicher geradezu Athener genannt worden sein (vgl. Meier
Deinen von Attika, S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer
und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos aufhielten, so scheint
es gerathener, die kyprische Salamis als Heimath des Simos anzuerkennen.
Wie schon bei mehreren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die
Vermuthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichnamiger Maler bei
Plinius (35, 14-3) nicht von einander zu trennen sind. Als Gemälde von ihm
werden angeführt: ein ruhender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person,
welche das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.