Die
Sagw
und
ältesten
Künstlcrgrupp
agen
Tlgag es xcci Ectgunt Eliluvov sixov 560g cög qmm. KaMiluaxog,
Oiimo Enihov ägyov äüguov, CEÄÄ, ärri rsätyqi
Amlairp yhupotvoav agm 1703er oavig.
7362 xmftröpüovro äsoüg röre. uat yotg 'A31i1'1;g'
'Ev Aivöqa Aavadg X2101: äärprsv 560g.
Dass die Hera zu Sainos in ältester Zeit unter dem Bilde eines einfachen
Brettes verehrt ward, bestätigt Aethlios bei Clemens Alex. (l. indem er hinzu-
fügt, Später unter der Herrschaft des Prokles (änt Hpoxlärvvg cifexovrvg) habe
es menschliche Gestalt erhalten. Ob die steife stehende Figur der Göttin mit
reicher Gewandung" auf späten Münzen der Samier nach dem Bilde des Smilis 27
eopirt ist, lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden (s. Müller und Oesterley
Denkm. I, Fig. S)
2) Allßh in Argos befand sich nach Athenagoras (l. l.) ein Herabild
von Smilis- ES ist vielleicht eines der von Pausanias (II, 17, 5) erwähnten, das
alte, nicht das älteste, konnte aber auch bei dem Brande des Tempels zu Poly-
klets Zeit zu Grunde gegangen sein.
3.) Im Heraeon zu Olympia arbeitete Smilis die auf Thronen sitzenden
H Oren aus Gold und Elfenbein (Paus. V, 17, 1). Diese Horen stehen im engsten
Zusammenhangs mit Werken lakedaemonischer Künstler, Welche sämmtlich
Schüler des Dipoenos und Skyllis sind.
4) Mit Theodoros und Rhoekos baute er das Labyrinth zu Lemnos (Plin. 36, 90).
Für die Zeit des Smilis sucht Müllerl) eine feste Bestimmung aus der
Erwähnung des Prokles in Samos zu gewinnen. Er schliesst: Dieser Prokles
wird der König sein, welcher zur Zeit der ionischenßWanderungen von Deiphontes
aus Epidauros vertrieben, sich der Herrschaft von Samos laeinächtigte 2); mit
diesem konnten aeginetische Künstler, Smilides, ausgewandert sein und das
Bild der Hera verfertigt haben. Diese Berechnung klingt nicht unwahrschein-
lich. Doch dürfen wir uns nicht verhehlen, dass die Identität der ältesten Bild-
säule und der des Smilis nicht unzweifelhaft ausgemacht ist. Oft sind auch
in alter Zeit Verschiedene Bilder nach einander geweiht worden, und eines hat
das andere so zu sagen abgelöst. Pausanias selbst erwähnt die Sage, dass das
samische Bild von den Argonauten aus Argos gebracht worden sei; es standen
sich also in Samos selbst verschiedene Ansichten gegenüber. Wenn ferner
Pausanias aus dem Alter des Bildes auf das Alter des Tempels schliesst, so
beruht seine Voraussetzung erst wieder auf einer Schlussfolgerung: das Bild
ist von Smilis, Smilis ist Zeitgenosse des Daedalos, sein Werk also gehört in
die älteste Zeit der griechischen Kunst. Es ist demnach gewiss nicht zu viel be-
hauptet, wenn wir Müllers Zeitbestimmung als durchaus nicht hinlänglich begrün-
det betrachten. Unsere Zweifel müssen aber noch mehr gerechtfertigt erscheinen, 28
sobald es sich zeigt, dass die Nachrichten über zwei andere Werke uns in eine
Weit spätere, rein historische Epoche führen. Zu Olympia 812611611 Seine Hürell
mitten unter den Werken der Schüler des Dipoenos und Skyllis, welche, wie
wir sehen werden, etwa 01.60 entstanden sein müssen und ein zusammen-
hängendes Ganze bilden, aus dem sich die Horen als ein für sich bestehendes
L
Pgin.
Vgl
aus. VII,