Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Bildh auer. 
Stratonikos machte nach Plinius (34, 90) auch Philosophenstatuen, 
und wird von diesem Schriftsteller (ä 85) den Künstlern beigezählt, welche durch 
eine gleichmässige Tüchtigkeit, nicht vorzugsweise durch ein einzelnes Werk 
in Ansehen standen. Beide Male wird bemerkt, er sei auch Caelator gewesen, 
443 und unter den berühmtesten Gaelatoren wird er denn auch in dem betreffenden 
Abschnitte (83, 156) angeführt, aus welchem wir ausserdem (der Barnberger 
Handschrift zufolge) Kyzikos als Vaterstadt des Künstlers keimen lernen. Seinen 
Ruhm in der Toreutik bestätigt Athenaeus (XI, p. 782 B), indem er ihm unter 
den sechs berühmtesten Künstlern dieser Klasse eine Stelle anweist. 
Phyromachos. Der Name dieses Künstlers lautet auch in den besten 
Handschriften des Plinius Pyromachos; doch scheint vor dieser ungewohnten 
Form die gebräuchlichere Phyromachos den Vorzug zu verdienen 1). Zwar führt 
Plinius einen Künstler dieses Namens auch unter den Erzbildnern der 121sten 
Olympiade an: 34-, 51. Doch beruht diese Angabe möglicherweise auf einem 
lrrthume; wo nicht, so müssten wir von dem für Attalos thätigen Künstler einen 
früheren gleichnamigen unterscheiden. Dem pergarnenischen Künstler dürfen 
wir mit Sicherheit ein vorzügliches Bild des Asklepios beilegen, welches Prusias 
 später von Pergamos wegführte?) Pergamenische Münzen, auf welchen man 
eine Nachbildung dieser Statue vermuthet 3), zeigen uns den Gott in der bekann- 
testen Darstellungsweise stehend gebildet, wie der Typus auch wohl" schon vor 
der Zeit des Phyromachos sich festgestellt haben mochte.  Wahrscheinlich 
desselben Künstlers Werk war auch ein von Anaxagoras geweihter knieender 
Priap, auf welchen sich ein Epigramm des Apollonidas bezieht 4). Zwar meint 
Schöllö): Anaxagoras möge der bekannte Philosoph sein, welcher sich die letzten 
Jahre seines Lebens in Lampsakos aufhielt, wo Priap besonders verehrt ward; 
und in diesem Falle könne sein Weihgeschenk ein Werk des Atheners Phyro- 
machos sein, welcher am Fries des Erechtheum um Ol. 93 beschäftigt war. 
Allein Anaxagoras starb schon Ol. 88, 1, während der athenische Künstler 
 zwanzig Jahre später in einer kaum selbständigen Stellung erscheint.  Als 
Schüler des Phyromachos nennt Plinius (35, 146) einen Maler Milon aus Soli, 
woraus hervorzugehen scheint, dass auch er selbst in der Malerei tüchtig war. 
444 Die eben zusammengestellten Nachrichten sind augenscheinlich so dürftig, 
dass wir nicht wagen könnten, etwas über die Eigenthümlichkeiten dieser 
Künstler auch nur zu vermuthen, wenn sich nicht eine dieser Angaben mit 
anderen historischen Thatsachen vereinigen und dadurch eine bestimmtere 
Grundlage für weitere Untersuchungen gewinnen liesse: die Angabe, dass sie 
die Siege des Attalos und Eumenes über die Gallier durch Kunstwerke ver- 
herrlicbten. Plinius theilt uns freilich nichts als die nackte Thatsache mit. 
Aber gerade diese Allgemeinheit giebt uns wieder das Recht, andere Nachrichten, 
welche sich auf die künstlerische Feier jener gallischen Niederlagen beziehen, 
mit den Worten des Plinius in Verbindung zu setzen. So dürfen wir als ein 
Werk dieser Kunstschule die Darstellung derselben (FaÄarcöv wir äv iWvotr; 
1) Keil anall. epigr. p. 209; Bergk, Ztschr. f. Altw. 1844. S. 273. 2) Polyb. fragm. 
lib. 32, c. 25; Diodor exc. lib. 31, p. 508; Suidas s. v. Ilgovafag. 3) Müll. u. Oest. Denkm. l. 
T. 48, Fig. 219. 4) Anall. H, p. 134, n. 9. 5) Mitth. S. 125.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.