Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

302 
Bildhauer. 
431 druck hervorgehoben haben, dass in ihr die Götterhildungen nur eine geringe 
 Bedeutung hatten, müssen wir hier wiederholen: auch jetzt treten sie, wie über- 
haupt die ldealbildungen, Wenigstens nicht in den Vordergrund. Von Lysipp 
werden allerdings deren mehrere genannt; aber schon das ist in gewisser Bezie- 
hung bezeichnend, dass Plinius, welcher das Bedeutendste anzuführen sich zur 
Aufgabe gesetzt hat, von Götterbildern des Lysipp bis auf die Quadriga des 
rhodischen Sonnengottes und den wegen seiner Kolossalität angeführten Zeus 
zu Tarent gänzlich schweigt. Nirgends aber finden wir eine Spur, dass zu der 
bedeutenden Umgestaltung eines Theiles der Götter in ihrer ganzen Bildung, 
wie sie gleichzeitig von den Attikern versucht und durchgeführt wird, die sikyo- 
nische Schule irgendwie in bezeichnender Weise mitgewirkt habe. Eben so 
wenig scheinen in ihr die neuen Bildungen aus der Welt der niederen Götter 
und Daemonen Beachtung und Nachahmung; gefunden zu haben; und der ein- 
zige Versuch, welchen Lysipp nach einer neuen Richtung hin in seinem alle- 
gorischen Kairos machte, musste als ein missglückter bezeichnet werden.  
Kaum zahlreicher als früher sind die Statuen von Frauen; neben einigen ein- 
zelnen Figuren, einer taurnelnden Flötenspielerin, einer stieropfernden Nike, 
der Tyche von Antiochien, einer Frau auf einem Zweigespanne, werden Musen 
von Lysipp und die Statuen mehrerer Dichterinnen von verschiedenen Künstlern 
angeführt; und man hat sehr unrecht gethan, die letzteren als Hetaeren zu 
bezeichnen, welche eine weit sinnlichere Auffassung bedingen würden, als sich 
in allen anderen Werken dieser Schule verräth. Panteuchis, welche nach der 
Bezeichnung ovklarzßdvovoa äx rpäopäavg allein eine Ausnahme machen könnte, 
ist leider sonst gänzlich unbekannt: gerade ihr Bild aber war ein Werk des 
ernsten und strengen Euthykrates.  So werden wir entschieden auf den Kreis 
derjenigen Darstellungen hingewiesen, welche schon von Polyklet und seiner 
Schule mit grosser Ausschliesslichkeit behandelt worden waren: Darstellungen, 
in welchen die Schönheit der körperlichen Erscheinung, die vollendete Durch- 
"bildung der Form als die obersten und höchsten Vorzüge erstrebt wurden. 
Hierher gehören also vor allen die athletischen Darstellungen: und wenn auch 
olympische Siegerstatuen in dieser Periode schon in geringerer Zahl aufgestellt 
worden zu sein scheinen als früher, so sind doch die meisten sikyonischen 
482 Künstler auch jetzt noch in diesem Kunstzweige thätig. Ferner müssen wir 
hierher die Hauptmasse der Bilder rechnen, welche sich auf Alexander und 
seine Umgebung beziehen. Alexander z. Brmit der Lanze, wie ihn Lysipp in 
einem berühmten Werke darstellte, darf uns wohl an den Doryphoros des Polyklet 
erinnern. Die Grenzen freilich, welche dieser Künstlenfestgestellt hatte, glaubte 
man jetzt nicht mehr in der früheren Strenge bewahren zu müssen; und wenn 
wir früher den Doryphoros und Diadurnenos gewissermassen als die Grenzsteine 
bezeichneten, so geht man jetzt nach den beiden entgegengesetzten Richtungen 
über dieselben hinaus: bis zu welchem Punkte, lehren auf der einen Seite die 
verschiedenen Bildungen des Herakles, auf der anderen das Bild des Eurotas, 
des gewaltigsten der Heroen und des weich hinfliessenden Flussgottes. Dass 
aber eine Schule, welche, man kann wohl sagen, durchaus von der Gymnastik 
ausgegangen war, schliesslich dahin gelangte, einen Flussgott wie fliessend 
darzustellen, steht mit ihrem ursprünglichen Charakter keineswegs im Wider-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.