Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Bildhauer. 
Bei diesem Wechsel in den politischen Verhältnissen Griechenlands würde 
es uns keineswegs überraschen dürfen, wenn wir auf dem Gebiete der Kunst 
ganz entsprechende Erscheinungen vorfänden. Allein hier behauptet, was in 
der vorigen Periode begründet worden, eine nachhaltige WVirkung. Athen und 
das mit Argos eng verbundene Sikyon bleiben, wenn auch nicht die Hauptsitze 
der Kunstühung, doch die Mittelpunkte, von welchen aus die Kunst ihr höheres, 
geistiges Leben erhält, an welche sich die ganze innere Entwickelungsgeschichte 
anschliesst. In den Persönlichkeiten des Skopas, Praxiteles und Lysipp aber tritt 
uns das Wesen der attischen und peloponnesischen Kunst ihrer Zeit in ebenso 
scharfen Zügen entgegen, wie das der vorhergehenden in Phidias, Myron und 
Polyklet; und lassen sich auch Skopas und Praxiteles nicht einander in der- 
selben Weise gegenüberstellen, wie Phidias und Myron, so ist doch ihr Verhält- 
niss zu Lysipp dem der letzteren zu Polyklet ganz analog. In dieser Beobach- 
tung ist für uns die Mahnung enthalten, die Kunst dieser Periode nicht als 
von der früheren Entwickelung gänzlich losgelöst zu betrachten, sondern, so 
viele und tiefe Verschiedenheiten sich auch zeigen mögen, dieselben wo möglich 
mit vorangegangenen Erscheinungen zu verknüpfen, aus ihnen abzuleiten und 
zu erklären. 
Wir versuchen dies zuerst hinsichtlich des Kreises derKunstdarstellungen, 
auf welche sich die Thätigkeit der verschiedenen Schulen erstreckte. Hier bietet 
sich uns sogleich ungesucht die Bemerkung dar, dass die Vielseitigkeit, welche 
die Attiker vor den Peloponnesiern auszeichnete, ihnen auch in dieser Periode 
bewahrt bleibt. Götterbilder werden noch in ebenso bedeutender Ausdehnung 
wie bisher gearbeitet; ja einzelne Künstler scheinen sogar fast ausschliesslich 
nur an ihnen ihre Kunst geübt zu haben. Freilich finden wir darunter keinen, 
welcher durch eines seiner Werke, wie Phidias durch seinen Zeus, der bestehen- 
den Religion ein neues Moment hinzugefügt hätte. Aber wenn es nicht möglich 
war, in geistiger Hoheit und Erhabenheit über diejenigen Götterideale hinaus- 
zugehen, welche Phidias für alle Zeiten festgestellt hatte, so zeigte sich ein um 
429 so lebhafterer Wetteifer, die Ideale derjenigen Götter durchzubilden, deren Wesen 
mehr auf sinnlichem Reize und milder Anmuth beruht. In diesem Sinne er- 
fahren sogar manche in der früheren Zeit strenge und ernst gehaltene Gestalten, 
wie z. B. die der Aphrodite, eine gänzliche Umbildung, und die Darstellung in 
jugendlichem, ja zuweilen knabenhaftem Alter, gewinnt immer mehr an Aus- 
dehnung. Noch schärfer aber prägt sich die eben bezeichnete Richtung in einem 
ganz neuen Kreise von Darstellungen aus. Wir wiesen bereits am Ende der 
vorigen Periode darauf hin, wie die Kunstbestrebungen nach Phidias und Myron, 
indem sie von diesen beiden in vielen Beziehungen entgegengesetzten Brenn- 
punkten ausgehend, das Göttliche dem rein Menschlichen annäherten und das 
Menschliche zu höherer Wahrheit verklärten, sich endlich begegnen mussten in 
Gestalten, welche recht eigentlich als eine Verkörperung des Geistigen und des 
Poetiscben im Leben. sowohl des Menschen, als der ganzen Schöpfung zu betrach- 
ten sind. Skopas und Praxiteles stellen die unerreichten Muster für Bildungen 
solcher Wesen auf, jener Halbgötter und Daemonen aus der Begleitung der- 
Aphrodite, des Dionysos, des Poseidon u. a.; und noch jetzt sind mit deren 
Nachbildungen aus römischer Zeit alle Museen angefüllt. Denn sie waren es,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.