Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Die 
Kunst 
griechische 
Streben 
in ihrem 
nach 
äusserer 
Wahrheit. 
289 
Ungewiss ist das Material bei der Statue der Tyche, welche er für die Syrier 
am Orontes (d. i. die Antiochener) gemacht hatte, und welche von diesen in 
hohen Ehren gehalten wurde: Paus. 1.1. Eine sehr schöne und gewiss richtige 
Vermuthung über dieses Werk hat O, Müller 1) aufgestellt, indem er die Tyche 
für die Stadtg-öttin von Antiochia erklärte, von welcher uns auf Münzen und in 
statuarischen Werken zahlreiche Nachbildungen erhalten sind 2). Die Göttin 
sitzt, der Localität der Stadt entsprechend, auf einem Felsen und zu ihren 
Füssen erscheint in halber Figur aus den Wellen auftauchend der Flussgott 
Orontes als Jüngling. Die Bewegung der Göttin ist so motivirt, dass die ganze 
rechte Seite des Körpers sich nach der linken hinwendet. Der rechte Fuss ist 
über den linken geschlagen und auf ihn stützt sich der Ellenbogen des rechten 
Armes, während der linke dieser Wendung entsprechend, sich hinterwärts auf- 
Stützt, um dem nach dieser Seite drückenden Körper einen Haltpunkt zu 
gewähren. Die Mauerkrone chztrakterisirt die Stadtgöttin, Aehren in der Rechten 
(an deren Stelle in Münzen freilich auch ein Palmzweig erscheint), die Frucht- 
barkeit der Gegend. Durch die Bewegung der Figur aber, namentlich durch  
das Zurückziehen des einen Armes, entwickelt sich eine Fülle der reizendsten 
Motive für die Gewandung. Wenige Werke aus dem Alterthume sind uns 
erhalten, welche sich mit diesem in der Anmuth der ganzen Erscheinung ver- 
gleichen liessen. Schwerlich wird sich Jemand dem Zauber desselben zu ent- 
ziehen im Stande sein, und ich bin weit entfernt, diesen Genuss und die Freude 
daran irgend jemand verbittern zu wollen] Doch aber muss ich darauf mit Nach- 
druck aufmerksam machen, wie weit sich diese Götterbildung von denen älterer 413 
Zeit unterscheidet. Von dem religiösen Ernste und der feierlichen Würde, welche 
früher den Bildern der Götter eigen, ja nothwendig waren, lässt sich bei dieser 
Tyche kaum noch reden; ja nicht einmal die Strenge, der decor der älteren 
Sitte, kann für einen besonders bezeichnenden Zug an diesem Bilde gelten. 
Vielmehr steht es in seiner äusseren Erscheinung dem sogenannten Genre weit 
näher; Sein Grundcharakter ist der einer allgemein menschlichen Anmuth. 
Wohl mag eine Stadt, welche sich aus einem schönen Thale an einer anmuthi- 
gen Höhe hinaufzieht, einen ähnlichen Eindruck gewähren. Aber dieser Ein- 
druck bleibt immer wesentlich verschieden von dem Gefühl der Erhebung, 
Welches ein von einer hohen geistigen Idee erfülltes Werk in uns hervorrufen 
muss. Durch dieses Urtheil soll, wie gesagt, dem Verdienst des Eutychides kein 
Abbruch geschehen; aber ausgesprochen musste es werden, um den Wechsel 
der Zeiten, die durchaus veränderte Anschauungsweise zu bezeichnen, welche 
auchda, wo zu einer erhabeneren, geistigeren Auffassung noch Gelegenheit 
gegeben war, dem Gefälligen und Anmuthigen überall eine bevorzugte Geltung 
einräumte. WVir durften dieses hervorzuheben unrso weniger unterlassen, als 
gerade dieses Werk, weil es, wenn auch nur in Gopien noch erhalten, besonders 
geeignet erscheinen muss, auch auf die unmittelbar vorhergehende Zeit ein 
bestimmteres Licht zu werfen, und namentlich das Wesen der Eleganz, das 
iucundum genus bei Lysipp in seiner concreteren für den äusseren Sinn fass- 
liehen Gestaltung uns vor Augen zu führen.  Wie aber bei der Tyche die alte 
1) Diss. Antioch. I, 14. 2) Namentlich eine 
Müller u. Oest. Denkm. I, Taf. 49. 
Bruun, Geschichte der griechischen Künstler. 2. Autl. 
Statue 
im 
Vatican 
PC1. 
vgl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.