Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

274- 
Bildhauer. 
[Ueber einen späteren Leochares s. unter den attischen Künstlern der rö- 
mischen Periode.] 
Trotz dieser zahlreichen Angaben über die KVerke dieses Künstlers sind 
wir nicht im Stande, uns von seiner Persönlichkeit ein bestimmtes Bild zu ent- 
werfen. Der Ganymed und der Krämerbursche sind die einzigen Werke, welche 
eine gewisse Eigenthümlichkeit verrathen; da sie indessen neben einer ganzen 
Reihe von Götter- und Portraitstatuen stehen, so würde es zu gewagt sein, aus 
ihnen allein den Charakter des Künstlers bestimmen zu wollen. 
391 Sthennis 
aus Olynth gebürtig, wie Pausanias (VI, 16, 8) angiebt. Obgleich Plinius (34, 51) 
ihn in die 1l3te, den Leochares in die 102te Olympiade setzt, so haben wir 
doch beide Künstler bereits als Zeit- und Kunstgenossen kennen gelernt. Werke 
von seiner Hand waren nach Plinius (34, 90) „Geres, Juppiter, Minerva im 
Tempel der Ooncordia zu Rom, ferner weinende llIatronen, Betende und Opfernde." 
Besonders berühmt aber war die Statue des Heros Autolykos, des Gründers 
von Sinope, welche Lucull in Folge der Einnahme dieser Stadt nach Rom ver- 
 setzte: Strabo XII, p. 546; Plut. Luc. 23; Appian Mith. 83. Dass an dieser, 
wie an dem athenischen Familienmonumente Sthennis wahrscheinlich in Gemein- 
schaft mit Leochares arbeitete, ist schon bei Gelegenheit des letzteren bemerkt 
worden. Pausanias führt von ihm die Statuen zweier eleisclien Knaben an, 
welche zu Olympia im Faustkampfe gesiegt hatten, des Ghoerilos und des 
Pyttalos: VI, 17, 5; 16, S. Letzterer machte sich auch als Richter über Grenz- 
streitigkeiten der Arkader und Eleer bekannt; doch lässt sich daraus über die 
Zeit, in welcher er lebte, nichts schliessenl). Endlich sah Spon in der Villa 
Mattei zu Rom eine Basis mit folgender Inschrift: 
-  AIQN (DIAOZOQDOZ EOEZIOZ 
ZOENNIZ EFIOIEI 
Dieser Dion ist weiter nicht bekannt. Die Inschrift und vielleicht auch das 
Werk, auf welches sie sich bezieht, war aber eine Copie römischer Zeit; vgl. 
meinen Aufsatz über das Imperfectum in Künstlerinschriften, Rhein. Mus. N. F. 
VIII, S. 235. 
Neben Sthennis 
H e r 0 d 0 to s 
mag 
sogleich 
als Olynthier und sein Zeitgenosse genannt Werden. Tatian (c. 
p. 116 sq. VVorth) führt als seine Werke Statuen der Phryne, 
Glykera und der Psaltria Argeia an. 
Gr. 
der 
53, 54-, 
Hetaere 
Die 
übrigen 
athelliscllell 
Künstler. 
Die Söhne des Praxiteles.  
Als „Sol1n des Praxiteles und Erben seiner Kunst" nennt Plinius 36, 24- 
den K ephis odoto s, neben welchem in der chronologischen Uebersicht (341, 51) 
Timarchos angeführt wird. Dass sie Brüder waren, erfahren wir nur aus 
Pseudo-Plutarch (Vit. X orat. Lycurg). Sie also haben wir zu verstehen, wenn 
Krause 
Olympia S.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.