Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

222 
Bildhauer. 
Myron sowohl, als des Polyklet insofern eine ideale genannt werden musste, 
als sie auf der Beobachtung der unveränderlichen Gesetze der organischen 
Schöpfungskraft beruhte mit Beseitigung alles dessen, was nur eine zufällige 
oder augenblickliche Wirkung ausübt. Von der letzteren Art sind aber alle 
Erregungen des Gemüthes und Gefühles: so sehr sich dieselben auch körperlich 
äussern, so wenig sind sie doch etwas in der körperlichen Form Verharrendes 
oder auch nur nach Belieben zu Wiederholendes. Schon deshalb ist ihre An- 
wendung in der Plastik nur in sehr beschränkter Weise zulässigr, weil ein 
Widerspruch darin liegt, diesen flüchtigen Formen in den festen Stoffen der- 
selben unveränderliche Dauer zu geben; während die Malerei wegen der Natur 
der Farben, und wegen der Möglichkeit, eine Handlung ausführlicher zu moti- 
viren, es eher wagen darf, auch vorübergehende Stimmungen zur Darstellung" 
zu bringen. Diesen wesentlichen Unterschied der beiden Schwesterkünste scheint 
auch Euphranor noch deutlich empfunden zu haben: Bilder lebhaften Affectes 
finden wir unter seinen plastischen Arbeiten nicht. Hören wir indessen das 
Lob, welches seinem Paris gespendet wird, dass sich in ihm alles zugleich 
erkennen lasse, der Schiedsrichter der Göttinnen, der Liebhaber der Helena und 
 doch auch wieder der Mörder des Achill, so werden wir, um die verschiedenen 
Eigenschaften unter einander vertraglich zu finden, wenigstens annehmen müssen, 
dass sich der Künstler in dieser Figur mit Vorliebe der Darstellung; des psycho- 
317 logischen Elementes zugewendet habe. Eine ähnliche Auffassung war wenig- 
stens möglich bei der Gruppe der Leto mit ihren Kindern, sofern wir in der- 
selben einen der Momente voraussetzen dürfen, in denen Leto auch nach der 
Geburt durch den Hass der Hera noch von Drangsalen verfolgt wird. 
Eingreifender indessen, als in dieser Beziehung, scheint sich die verän- 
derte Anschauungsweise auf einem andern Gebiete, dem der formellen Darstel- 
lung, durch eine Veränderung der bis dahin üblichen Symmetrien oder Propor- 
tionen geäussert zu haben. Zwar spricht Plinius von derselben nur bei Gelegen- 
heit der Malereien des Euphranor; aber es ist gewiss wahrscheinlich, dass der 
Künstler die gleichen Principien auch in seinen Statuen beobachtete. Plinius 1) 
nun fügt zu der Aeusserung, dass Euphranor eifrig auf Symmetrie bedacht 
gewesen (usurpasse symmetriam), folgendes hinzu: „aber er war in der Gesammt- 
heit der Körper zu schmächtig, in den Köpfen und Gliedern (Armen und Beinen 
im Gegensatz zur Masse des Körpers) zu gross." Um diesen Widerspruch 
zwischen dem Lobe im Allgemeinen und dem Tadel im Einzelnen zu lösen, 
bietet die histprische Stellung des Euphranor zwischen Polyklet und Lysipp 
die nothwendige Hülfe. Polyklets in sich vollkommen abgeschlossenes System 
beruhte auf der Annahme eines mittleren, aber immer noch kräftigen Maasses, 
welches sich namentlich in der breiten, nquadraten" Anlage der Brust und des 
ganzen Stammes des Körpers offenbarte. Die nachfolgende Zeit verlangte mehr 
Anmuth und Leichtigkeit. Indem aber Euphranor dieselbe dadurch zu erreichen 
strebte, dass er gerade die genannten Theile schmächtiger und schlanker bildete, 
übersah er, dass, um die Harmonie nicht zu zerstören, eine ähnliche Umbildung 
auch bei den äusseren Theilen, dem Kopfe, den Armen und Beinen nothwendig
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.