Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Die 
Kunst 
griechische 
ihrer 
ichsten 
geistigen 
Entwickelung. 
215 
ergeben. Fragen wir zuerst, an Welchen Gegenständen in Argos die Kunst 
vornehmlich geübt wurde, so sehen wir, dass die Bildung der Götter sehr in 
den Hintergrund tritt, und dass von der nicht grossen Zahl der Götterbilder 
nur wenige dem eigentlichen Cultus bestimmt, eigentliche Tempelbilder waren: 
nemlich der Zeus Stratios des Daedalos, der Zeus Philios, ferner Apollo, Artemis 
und Leto von dem jüngeren Polyklet. Die Hebe des Naukydes war der Hera 
des Polyklet nur beigeordnet. Ueber die Aufstellung seines Hermes wissen 
wir nichts. Die Hekatebilder von ihm und seinem Bruder standen zwar in 
einem Tempel, aber dem eigentlichen Tempelbilde von Skopas gegenüber; 
ebenso die Aphrodite des Kleon in einem Tempel der Hera. Der Zeus Meilichios 
des Polyklet, zwei Zeusbilder des Kleon, eine Athene von Nikodamos waren 
im Freien aufgestellte Weihgeschenke. Die Götter in den grossen NVeih- 
geschenken der Spartaner und Tegeaten standen mitten in einem Kreise histo- 
rischer und heroischer Figuren; die Aphrodite von Amyklae diente zum Schmucke 
eines Dreifusses. Keines dieser Götterbilder wird öfter als einmal genannt, 
was zum Theil wohl Zufall und durch die Beschaffenheit unserer Quellen bedingt 
sein mag, hier jedoch, wo es von der ganzen Masse gilt, immerhin die Ueber- 
zeugung verstärken muss, dass die Götterbilder dieser Schule eine besondere 
Beachtung nicht verdienten und nicht in dem NIaasse fanden, wie so manche 
Werke athenischer Künstler.  
Aus dem Kreise der Heroenbilder nennen wir zuerst die arkadischen 
Stammesheroen in dem XVeihgeschenke der Tegeaten: und vielleicht dürfen wir 
auch als unter Einwirkung' der argivischen Schule entstanden die Reihe der 
argivischen Helden vor Theben betrachten, obwohl sie XVerke thebanischer 
Künstler, des Hypatodoros und Aristogeiton, waren. Dass jedoch diese Heroen- 
bilder sich von denen historischer Personen, 'wie der Feldherren bei Aego- 
spotamoi, in Charakter und Auffassung wesentlich unterschieden, lässt sich 
keineswegs mit Bestimmtheit behaupten. Schon die Art der Aufstellung in 
grösseren Reihen verlangt vielfach ein Unterordnen des Einzelnen unter das 
Ganze. Dass dagegen ein Künstler dieser Schule einen einzelnen Heroen seiner 
besonderen Individualität und seines Charakters wegen als ein selbständiges 
Werk durchgeführt habe, wird nirgends berichtet, wenn wir nicht den jugend- 
lichen Herakles mit dem Löwen von Nikodamos oder die Amazone des Phradmon 
als das Gegentheil beweisend gelten lassen wollen. Aber keiner der Sieben 
gegen Theben oder der Epigonen, deren Darstellung doch gerade argivischen 
Künstlern hätte nahe liegen müssen, hat eine künstlerische Behandlung und 
Durchbildung der Art erfahren, dass seine Figur typisch geworden wäre, wie 
die eines Herakles, eines Odysseus. 
So bleibt denn als das eigentliche Feld der Thätigkeit dieser Schule die 
Darstellung wirklicher Menschen, namentlich athletischer Sieger übrig. Fast 
von jedem Künstler, von dem wir mehr, als den blossen Namen wissen, wird 
ein oder das andere YVerk dieser Art eingeführt, von manchen ganze Reihen. 
Besonders gerühmt wird Naukydes wegen der Statuen des Gheimon, des Dis- 
kobols und Widderopferers, Daedalos wegen der Knaben mit der Striegel, Pa- 
trokles im Allgemeinen wegen Statuen von Athleten u. s. w. Erinnern wir uns 
an die zwölf Kühe des Phradmon, das Ross des Antiphanes, die Zwei- und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.