Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

208 
Bildha 11er. 
EIKONA THN AE ANEOHKE (DOPYZTAZ 
PAIZOTPIAKOZ KHPYE NIKHZAZ KAAON 
AFQNAAIOZ AAAOYZ TE AOAOQOPOYZ 
PTANOIZ POZINEIAON AFQNAZ 
EYOABOYAE PATPAZAZ TY KAAON ZT EQANO 
KACDIZIAZ EÜOEIZE 
Tanagra gehört zu Boeotien, 
in der thebanischen Inschrift 
Timon 
Weshalb wir den 
genannten Sohne 
Künstler für 
des Aristeus 
identisch 
halten. 
mit 
dem 
wird, von dieser Inschrift abgesehen, nur von Plinius unter den Künstlern 
genannt, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde bildeten: 34-, 91. 
Kallistonikos, der in dieselbe Zeit, wie die vorhergehenden Künstler 
gehört, ist mit dem Athener Xenophon schon früher angeführt worden. 
Thero, 
Boeotier von Pausanias genannt, machte die Statue des Siegers im Pentathlon 
Gorgos aus Messene: Vl, 14-, 11. Da die Messenier während ihrer Verbannung 
kein Glück in den Kampfspieleil hatten, und zuerst O1. 103 wieder einer ihrer 
 Landsleute den Sieg in Olympia davontrugl), so gehört der Sieg des Gorgos 
in spätere, vielleicht aber in die unmittelbar folgende Zeit, in welcher die 
Beziehungen zwischen Messene und Theben noch so lebhaft waren, dass sie 
297 die YVahl eines thehanischen Künstlers für die Verfertigting der Statue recht- 
fertigen.  Noch ist zu bemerken, dass der Name des Theron durch Conjectur 
in eine Lücke des Pausanias gesetzt worden ist, nemlich IX, 26, am Ende. 
Es fehlt dort der Name des Künstlers, welcher die Bilder der Athene Ergane 
und des neben ihr stehenden Plutos zu Thespiae gemacht hatte. Da hier an 
einen boeotischen Künstler zu denken am nächsten liegt, Orjowv aber wegen 
des folgenden Wortes Osröv von den Abschreibern leicht übersehen werden 
konnte, so liesse sich dieser Ergänzung eine gewisse Wahrscheinlichkeit nicht 
absprechen, wenn nicht auch eine Zeile früher eine Lücke anzunehmen wäre, 
der zufolge das Ausfallen des Namens nicht durch ein Versehen der Abschreiber, 
sondern durch eine Beschädigung der allen anderen zu Grunde liegenden 
Handschrift seine Erklärung zu finden scheint. 
Eubios und Xenokritos. 
Pausanias nennt sie Thebaner und führt als ihr XVerk ein marmornes 
Bild des Herakles Proniachos im Herakleion zu Theben an: IX, 11, 4. 
Theodoros. 
Einen Bildhauer dieses Namens aus Theben nennt Diogenes Laärtius: 
II, ä 103. 
Onassimedes. 
Als sein Werk führt Pausanias ein Bild des Dionysos aus massivem Erze 
an: IX, 12, 4. Wie jetzt die WVorte lauten, geschieht des Vaterlandes keine 
Erwähnung, obwohl man dies nach dem Gebrauche des Pausanias erwarten 
sollte. Aus diesem Grunde schlägt Kayser (Rh. Mus. N. F. V, S. 34-8) vor, in 
den Worten Uvaoatgirföryg ärmhycre ötöÄovnlrjgeg 15ml 1'015 Xcützoü, für a-[Ärjgsg 
Paus.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.