Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Kunst in 
griechische 
ihrer 
ichsten 
geistigen 
ickelung. 
Entw 
205 
Pyrilampes. 
Unter den Siegern, welche Statuen in Olympia hatten, nennt Pausanias 1) 
„Xen0phon, des Menephylos Sohn, einen Pankratiasten aus Aegion in Achaia, 
und Pyrilampes aus Ephesos, welcher im Dolichos gesiegt hatte. Das Bild 
des ersteren machte Olympus, das des Pyrilampes der gleichnamige Bildhauer, 
welcher aber nicht aus Sikyon, sondern aus Messene unter lthome stammte." 
Die Erwähnung von Sikyon hat nur dann einen Sinn, wenn wir sie auf Olympos 
als sikyonischen Künstler beziehen. Dass aber der messenische Künstler nicht 
mit Olympos, sondern mit Pyrilampes gleichnamig war, lehrt die Vergleichung 
von zwei anderen Stellen des Pausanias. Denn die Statuen des Xenon, Sohnes 
des Kalliteles, aus Lepreos in Triphylien, welcher im Wettlauf der Knaben ge- 
siegt hatte 2), und des Faustkämpfers Asamon aus Elis 3) nennt er ausdrück- 
lich Werke des Pyrilampes aus Messene. Keiner dieser Siege lässt sich der 
Zeit nach bestimmen. Doch muss Pyrilampes nach Ol. 102 gelebt haben, indem 
erst damals Messene durch Epaminondas hergestellt ward. 
Theben. 
In den früheren Abschnitten ist nur von sehr wenigen thebanischen Bild- 
hauern, nenilich von Pythodoros, Aslaaros, Aristomedes und Sokrates die Rede 
gewesen. Von den übrigen gehören diejenigen, deren Zeit sich einigermassen 
bestimmen lässt, in die vorliegende Periode, deren zweite Häilfte mit der Blüthe 
der politischen Macht Thebens zusamnienfüllt, während welcher allein sich auch 
einige Maler aus dieser Stadt rühmlich auszeichnen. Es ist dadurch gerecht- 
fertigt, dass wir hier vereinigen, was wir tiberhaupt noch von thebanischen Bild- 
hauern wissen. Wir beginnen mit Anführungr einer thebanischen Inschrift, welche 
aus den Papieren von Ulrichs in den Annalen des archäologischen Instituts 
(1848, p. 48) vollständiger, als im G. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist: 
AYZIFIÜOZI    IPPAAISZNIOZ 
YFIATOASZPOZ BPEIKIAA   . 
NIKSZN ZQZTPOTIOZ 
APIZTOFITSZN OMOAQIXIOZ 
5. OEIBAAAZ GEOZOTIOZ 
FOPFIAAZ KAGNZOAQPIOZ 
ANAPQN FOPFIAAO 
(DETTAAOZ IZMEINIHOZ 
KNDIZIAZ APIZTHIOX 
10, ANTKDANEIZ XAPEITIAAO 
AEEIFIFIOZ MNAZIKPATIOZ 
ANTIFENEIZ NIKIHOZ 
TIMSZN OIAIÜÜIOZ" 
AIKAIAAZ MOASZNIOZ 
15. IP  . YNIZKOZZ     
Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton die der zwei 
bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und Kaphisias Klassen sich auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.