Die
Vgriechische
ihrer
Kunst
höchsten
geistigen
Entwiclglung.
193
Ueber die Schüler des Kritios, S k y 111 n 0 s und D i 0 n y 0 d 0 r 0 S , so wie
über Diodotos, ist schon in dem Abschnitt von der Schule des Kritios; über
K 1 e o e ta s und seinen S011n A r i s t o k 1 e s ein dem über den älteren Aristokles
gehandelt worden.
[Archia.s. Einen Künstler dieses Namens hat man in einer der Schatz-
rechnungen des Parthenon (G. I. n. 150, ä 42) zu linden geglaubt, indem man
eine Lücke durch rmuäv ausfüllte, in welche nach der Analogie ähnlicher In-
Schriften vielmehr oixoiv zu setzen ist: IIaÄÄdözov äldqidiwnvlawv nsgixgvoov nai
Ü danlg ärrixgvaog ö Uipxiocg äu Haipaßßei oiua3]v dväfhyxsf]
Argos
und
die
Schule
des
Polyklet.
Die bedeutendsten Werke, an denen sich mehrere Künstler der Schule
von Argos betheiligt hatten, waren die Weihgeschenke, Welche die Lakedae-
nionier wegen des Sieges von Aegospotamoi in Delphi aufstellten. XVir beginnen
daher mit der ausführlichen Beschreibung derselben, wie sie durch Pausanias
gegeben ist: X, 9, 7. „Den YVeihgeschenken der Tegeaten gegenüber stehen
die von den Lakedaemoniern wegen des Sieges über die Athener geweiheten,
nemlich die Dioskuren, Zeus, Apollo und Artemis; ferner Poseidon und Lysandros,
des Aristokritos Sohn, wie er von Poseidon bekränzt wird; Abas, welcher damals
dem Lysandros weissagte, und Hermon, welcher das Feldhernschiff des Lysan-
dros steuerte. Dieses Hermon Bild zu fertigen ward dem The okosmos aus
Itlegara aufgetragen, da derselbe in die Biirgerliste des Megareer eingeschrieben
war. Die Dioskuren sind von Antiphanes aus Argos, der Seher von Pison
aus dem troezenischen Kalauria. Athenodoros und Dameas machten,
letzterer die Artemis, den Poseidon und den Lysandros, Athenodoros den Apollo
und den Zeus; die beiden Künstler aber sind Arkader, aus Kleitor gebürtig.
Hinter den genannten stehen auch noch die Bilder derer, welche dem Lysandros
bei Aegospotamoi Beistand leisteten, theils selbst Spartiaten, theils Bundes-
genossen: Arakos und Erianthes, ersterer aus Lakedaemon, Erianthes aber aus
Boeotien (hier ist im Text des Pausanias eine Lücke) jenseits Mimas,
aus diesem Orte Astykrates; aus Chios Kephisokles, Hermophantos und Hikesios;
Timarchos und Diagoras aus Rhodos; Theodanios aus Knidos; Kimmerios aus 2
Ephesos; Aiantides aus Milet. Ihre Bilder machte Tisandros, die folgenden
Alypos aus Sikyon: nemlich den Theopompos aus Myndos, den Kleomedes
aus Samos, aus Euboea den Karystier Aristokles und den Eretrier Autonomes;
ferner Aristophantos aus Korinth, Apollodoros aus Troezen und Dion aus Epi-
dauros in Argolis. An diese schliessen sich an: Axionikos aus Pellene in
Achaia, Theares aus Hermione, Pyrias aus Phokis, Komon aus Megara und
Agesimenes aus Sikyon, aus Ambrakien, Korinth und Leukas Telykrates, der
Korinther Pythodotos und der Ambrakiote Euantidas, endlich Epikyridas und
Eteonikos aus Lakedaemon. Diese sollen Werke des Patrokles und Kana-
ch os sein." Auf den Sieg von Aegospotamoi bezogen sich noch einige andere
Weihgeschenke zu Amyklae; Paus. III, 18, 3, „Aristandros aus Paros und
Polyklet aus Argos machten, der eine die Frau mit der Lyra, eine Spartanerin
nemlich, Polyklet aber die sogenannte Aphrodite bei dem Amyklacischen (Apollo).
Brunn, Geschichte der griechischen Künstler. 2. Aufl. 13