Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

griechische 
Kunst 
ihrer 
geistige] 
lsten 
Plutwickelung. 
175 
röv rraiöa z] 
öv 5:5 66km äkovra[A]A, (Dvgdyw 
X0; Khrpzcneüg röv veozufdxo 
v zöv] naQoE TÖV Öoiguxce FA, 179a); 
Giag] äu ßleliry oixuiu röv 
Wrrtobl xai röu ömaäoqaauä v 
öu rrcqgaxgoüoxlra HAA_ 'Avrzz;o2z' 
07g äx] Keqoqozäznu u) 591m xcci r 
öv vehxufdzou zozi zu? Trtnw zu) 
Cevyblvyävw HHAAAA, (Dvgriuug 
o; Kqkpzdzaüg TÖV öiyoura 16 
v "Ünrnov FFA_ Muvviurv czlygvlä 
m] obuäv röv (inmw xui röv 
äjuögoa zöv imxgoüovta xai 
trnv dmjlqv 50169011 1190053 
qaqa HAAFH-h 26x10; "Alwrrexi 
m] oinzöv rövrzäv xalcvöv Z 
10km: [SA_ (Ilvgdfxaxog Krycpzdze  
üg] zöv ävögv: röv äni n]; ßu 
xrhgloeg aldrqxöra zöv nugri 
1ö]v ßwyöv FA, Ülacru; Ifollura 
17g rjju yvvaixa  ö m12; 7:906 
rränjrwxe PAAA_ 
Wir haben hier folgende Namen, von denen einige noch einmal im fünften 
Fragmente bei Stephani, aber ohne Angabe einzelner Arbeiten wiederkehren: 
Agathanor, Antiphanes, Jasos, Mynnion,Phyr0macl10s,Praxias, 
S 0 111 0 s.  
Was die von ihnen gearbeiteten F'iguren anlangt, so nimmt Bergk an, 
dass sie einen abgeschlossenen Theil des Frieses bilden, dessen Inhalt, eine 
Scene der Rüstung zum Kampfe oder zu Kampfspielen, sich aus der sorgsamen 
Beschreibung der Schatzbeamten noch deutlich erkennen lasse. Eine Gewähr 
für diese Ansicht finde ich in dem Umstande, dass in einem und demselben 
Rechnungsabschnitte Phyromachos an drei verschiedenen Stellen angeführt Wird, 
was sich nur daraus erklärt, dass die einzelnen Stücke seiner Arbeit in einer 
bestimmten Reihenfolge aufgezählt werden mussten. Ich gebe daher den Ver- 
such Bergläs, den Inhalt der Composition im Einzelnen zu reconstruiren, als 
von einem richtigen Grundgedanken ausgehend und im Ganzen gewiss ge- 
lungen, mit seinen eigenen Worten wieder. „Die Scene, mit deren Beschreibung 
die Urkunde beginnt, wird eröffnet durch einen Knaben, der eine Lanze trägt, 
während ein Ephebe im Begriff ist, den neben ihm befindlichen Panzer auf- 
zuheben, und sich zu rüsten (oder er legt sich etwa dieBeinschienen an, und 
der Panzer steht daneben). Darauf folgt ein Dritter, der ein schon gezäumtes 
Ross mit dem Zügel zurückhält, so dass es den Nacken stolz emporhebt, wahr- 
scheinlich ein Diener, der das Ross für jenen Epheben, der sich rüstet, bereit 
hält. Daran reiht sich passend ein Ephebe, der zwei Rosse an einen Wagen 
zu schirren beschäftigt ist: denn dass der Künstler eben diese Action dargestellt 
hatte, beweisen die bestimmten Worte der Inschrift rcö Zrmco T03 {svyvivyävoo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.