Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

ihrer 
Kunst 
griechische 
Schsten 
geistigen 
lung. 
Entwicke. 
Die Schriftzüge passen in die Zeit des Phidias. Die Ergänzung indessen 
erscheint immer noch gewagt. 
Paeonios. 244 
Obwohl er nicht ausdrücklich Schüler des Phidias genannt wird, dürfen 
wir ihn in diese Reihe wegen der Figuren aufnehmen, welche er für das vordere 
Giebelfeld des Zeustempels zu Olympia ausführte. Er war aus Mende 
in Thracien gebürtig, wie Pausanias 1) unzweideutig meldet; wonach Sillig den 
Irrthum derer berichtigt hat, welche an einer andern Stelle des Pausanias?) 
einen Künstler Mendaeos aus Paeonien zu finden glaubten. Dort ist die Rede 
von dem Weihgeschenke, einer Nike auf einer Säule, welches Paeonios für 
die Messenier in Naupaktos gemacht hatte. Nach der Inschrift war es wegen 
der Siege über Akarnanen und Oeniaden geweiht; nach der Behauptung der 
Messenier dagegen, wegen der Niederlage der Lakedaemonier auf Sphakteria: 
nur habe man wegen der Furcht vor ihnen nicht gewagt, es in der Inschrift 
zu bekennen. Für die Zeitbestimmung des Künstlers ist dieser Unterschied 
kaum von Bedeutung; denn die Uebergabe Sphakterials fällt in Ol. 88, 41; jener 
andere Krieg in Ol. 87, 413); beide Angaben führen uns also nur wenige Jahre 
über die Zeit der Vollendung des Zeusbildes im Tempel zu Olympia hinaus. 
Die Statuen des Paeonios im Giebel desselben beschreibt Pausanias genauer, 
als die des Alkamenes, und zwar in folgender Weise: „Der vordere Giebel ent- 
hält den Wettkampf des Pelops mit dem Wagen gegen Oenomaos vor seinem 
Beginnen, wo das Rennen auf beiden Seiten vorbereitet wird. Zur Rechten der 
Bildsäule des Zeus, welche gerade in die Mitte des Giebelfeldes gestellt ist, 
steht Oenomaos, mit dem Helme auf dem Haupte; neben ihm sein Weib Ste- 
rope, eine der Töchter destAtlas. Myrtilos, der Wagenlenker des Oenomaos, 
sitzt vor den Pferden, die vier an der Zahl sind. Nach ihm folgen zwei Männer, 
welche keine Namen (in der Sage) haben, aber ebenfalls von Oenomaos zur 
Wartung der Pferde bestellt waren. Ganz am Ende lagert der Kladeos, der 
auch sonst von den Eleern nächst dem Alpheios am meisten geehrt wird. Zur 
linken Seite des Zeus sind Pelops und Hippodamia, der Wagenlenker des Pe- 
lops und die Rosse, ferner zwei Männer, die gleichfalls für die Rosse des Pelops 
sorgten; und wo der Giebel wieder in die Enge zusammengeht, da ist der 245 
Alpheios gebildet. Der Wagenlenker des Pelops hat in der Sage der Troezenier 
den Namen Sphaeros, der Erklärer in Olympia nannte ihn Killas."  Ueber 
das Einzelne in dieser Gruppe hat Welckert) ausführlich gehandelt. Hier ge- 
nügt es, darauf hinzuweisen, wie in der Composition ein strenger Parallelismus 
der Glieder vorherrscht. Zu beiden Seiten des Zeus entspricht sich streng Figur 
für Figur; Zeus selbst aber ist hier nicht als handelnd gegenwärtig zu denken, 
sondern als Bildsäule aufzufassen, vor welcher, wie in anderen Bildwerken, die 
Bedingungen des Kampfes eidlich bekräftigt werden. Der Charakter der ganzen 
Handlung ist der der Ruhe, im Gegensatz zu der Bewegung in den Kampf- 
scenen der hinteren Seite. Diesen Gegensatz müssen wir für einen absicht- 
liehen halten, da er öfter wiederkehrt. S0 herrschte gewiss am Parthenon in 
der Darstellung der Geburt der Athene weniger Bewegung, als in der ihres 
Thuc. 
flgdd. 
Alte 
Denkm. 
ügdd.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.