Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Die 
griechische 
Kunst 
ihrer 
höchsten 
Entwickelung. 
geistigen 
167 
Denn dass er vorzugsweise Erzbildner war, bezeugt auch Tzetzes, welcher ihn 
XCtÄxovQydg nennt.  In wie weit er dem Phidias in der Kenntniss der optisch- 
perspectivischen Gesetze nachstand, ist bereits früher erörtert worden.  Dass 
er auf die formelle Durchbildung seiner Figuren grosse Sorgfalt verwandte, 
können wir aus dem rühmenden Beinamen der einzigen von ihm angeführten 
Athletenstatue schliessen. Doch bleibt auch hier dunkel, nach welcher be- 
stimmten Richtung sich seine Studien bewegten. Selbst die Einzelnheiten, 
deren Lucian bei der Aphrodite rühmend erwähnt, gewähren darüber nicht den 
gewünschten Aufschluss. Es sind dieses die Wangen und die Ansicht des Ge- 
sichts von vorn: rci iujÄo: xat öoa njg öipsoag dvrmnd, sodann die Spitzen der 
Hände, der schöne Rhythmus der Handwurzeln, und an den Fingern die leichte 
Bewegung und die Ausladungen in das Feine und Zierliche: xstpröv äxpa xat 
xagnc-ir rö 513921341011 xocl. öaxrülcov 1d süciyroyov äg Äsnröv cfrrolijyov. Das erste 
Lob ist ganz allgemein gehalten, ohne Angabe einer besonderen charakte- 
ristischen Eigenschaft; das zweite bezieht sich, ausser auf eine besondere Zart- 
heit in der Detailbildung der Hände, auf eine Eigenschaft, welche wir nach 
unserer, bei Gelegenheit des Pythagoras aufgestellten Definition als plastische 
Rhythmik bezeichnen können. Dieselbe lernen wir bei Alkamenes auch noch 
durch ein anderes Werk, den Hephaestos, kennen. Denn, wie bei dem Phi- 
loktet des Pythagoras die Wirkung der 'Wunde, so erschien auch bei dem Gotte 
die Abweichung von der strengen Symmetrie, das Hinken, nicht als ein Fehler, 
sondern als ein eigenthümliches Verdienst, indem es, ohne der Würde Abbruch 
zu thun, dem Gotte zum besonderen Kennzeichen diente. 
Der eigentliche Ruhm des Künstlers aber beruht auf seiner geistigen Ver- 
wandtschaft mit Phidias. Er bildet, wie dieser, vor Allem Götter, und Pau- 
sanias 1) weist ihm in dieser Beziehung (oogotag äg noiqow cäyaÄizcE-roav) geradezu 
die zweite Stelle zunächst dem Phidias an. Ebenso sagt Quintilian 2), er be- 
sitze, wie Phidias, die Eigenschaften, welche dem Polyklet abgehen, nemlich Kraft 
und Nachdruck, welche für gewaltige Bildungen nothwendig sind. Ueber seine 
geistigen Eigenthümlichkeiten indessen lässt sich aus Lobsprüchen, wie in primis 
nobilis bei Plinius 3), Zusammenstellungen mit Phidias, Polyklet, Myron, Praxi- 
teles bei Dionys von Halikarnass 4) und bei Lucian zu wenig schliessen, als 
dass sie die Kenntniss seiner Persönlichkeit zu erweitern vermochten. Sie legen 
nur Zeugniss ab für das hohe Ansehen, in welchem Alkamenes als ein den 
Ersten ebenbürtiger Geist bei den Alten stand. Ja es mag sogar in seiner Ver- 
Wandtschaft mit Phidias der Grund liegen, dass wir über seine Verdienste im 
Einzelnen so wenig erfahren. Die Statuen eines Hephaestos, Ares, Dionysos, 
Asklepios mochten für die Ausbildung des Ideals dieser Götter das Höchste ge- 
leistet haben. Aber im Ganzen betrachtet, geschah dies immer in dem Geiste, 
den Phidias erweckt hatte; es handelte sich dabei nur um die weitere Aus- 
bildung einer gegebenen Richtung, nicht um die Begründung einer neuen, wie 
es z. B. später bei Praxiteles der Fall War. Mag dieser letztere auch nicht ent- 
fernt die Erhabenheit erreicht haben, welche der Kunst des Alkamenes, wie der 
eines Phidias, eigen war, so musste er doch, weil neu und eigenthümlich, die 
Dem osth 
ü C11 111  
Sylb
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.