Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Kunst 
griechische 
Die 
ihrer 
ichsten 
geistigen 
Entwickelung. 
155 
Kanon entlehnt hätte. Doch kann darüber nur eine eigene zu diesem Zwecke 
veranstaltete genaue Untersuchung noch erhaltener Denkmäler Aufschluss und 
Sicherheit gewähren. 
Da nun aber ein vollkommener Körper in der gemeinen Wirklichkeit nicht 
exisirt, jenes mittlere Maass also erst durch Beobachtung oder Berechnung ge- 
funden werden muss, so können hier je nach der Annahme verschiedener Aus- 
gangspunkte auch verschiedene Resultate erzielt werden und unter diesen Vor- 
aussetzungen auch neben einander auf Gültigkeit Anspruch machen. WVir würden 
daher über den besonderen Charakter der polykletischen Proportionen noch immer 
in Ungewissheit sein, gäbe uns nicht ein Wort des Varro bei Plinius 1) einen 
Anhaltspunkt. Er nennt nemlich die Bildsäulen des Polyklet quadrata. In diesem 
Ausdrucke nun hat Thiersch einen scharfen Tadel sehen wollen, der unmöglich dem 
Begründer der Proportionslehre zur Last fallen könne und daher einem älteren Po- 
lyklet aufgebürdet werden müsse. Aber was bedeutet quadratum, das griechische 
rerpctyravov, auf den menschlichen Körper angewendet? neque gracile neque obe- 
sum i), compactis Hrmisque membris 3); also gerade dasselbe, was Galen und Lucian 
vom Kanon des Polyklet aussagen. Dazu kommt aber, dass jenes Urtheil des 
Varro über Polyklet im engsten Zusammenhänge mit einem andern über Lysipp 
zu fassen ist. Polyklet's Figuren sind quadrata, nvierschrötig", wenn man sie 
mit denen des Lysipp vergleicht, welcher eine neue Proportionslehre aufstellt: 221 
nova intactaque ratione quadratas veterum staturas permutando, nemlich: capita 
minora faciendo quam antiqui, corpora graciliora siccioraque, per quae proce- 
ritas signorum maior videretur. Grund und Absicht dieser Veränderung giebt 
Lysypp selbst in dem Aussprüche an: ab illis factos quales essent homines, 
a se quales esse viderentur. Ein Tadel liegt also-in der Bezeichnung des Varro 
lediglich vom Standpunkte des Lysipp aus. Wie weit jedoch dieser zum Tadel 
berechtigt war, und ob nicht mindestens ein eben so starker Tadel ihn trifft, 
werden wir erst später zu untersuchen haben. Für jetzt halten wir uns nur an 
die Thatsache, dass die Körper des Polyklet weniger zierlich und schlank, als 
fest und kräftig waren. [Das weitere Urtheil des Varro, Polyklefs Statuen seien 
paene ad exemplum, wie die Bamberger, paene ad unum exemplum, wie die 
übrigen Handschriften des Plinius darbieten, habe ich hier absichtlich ausser 
Acht gelassen. Beide Lesarten geben einen Sinn. Denn von dem Vorwurf 
einer gewissen Gleichförmigkeit, auf welchen die zweite zielt, werden wir weiter 
unten den Polyklet auch ohnehin nicht völlig freisprechen können ; unter welchem 
Gesichtspunkte aber seine Werke den Späteren paene ad exemplum, fast ganz 
nach dem lebenden Vorbilde, ohne Idealität gebildet erschienen, vermögen Wir 
erst später aus genauer Darlegung der gänzlich veränderten Anschauungsweise 
der Natur seit Lysipp nachzuweisen] Bei dieser Gelegenheit mag erwähnt werden, 
dass der Auctor ad Herennium 4) als mustergültigen Theil an den Werken des 
Polyklet die Brust, wie an denen des Myron den Kopf, an denen des Praxi- 
teles die Arme, bezeichnet. Und allerdings musste bei der meist ruhigen Hal- 
tung seiner Statuen ein grosser Theil der Gesammtwirkung auf der schönge- 
gliederten Durchführung der Brust als des Stammes beruhen, von welchem 
Gels. 
Suet. 
VQSP
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.