Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Bildhauer. 
4) Dionysos, welchen Sulla den Minyern in Orchomenos genommen und 
auf dem Helikon geweiht hatte. Pausanias nennt dieses Bild eines der sehens- 
werthesten Werke des Myron: IX, 30, 1. Auf dasselbe dürfen wir daher auch 
ein Epigramm der Anthologie beziehen: Anall. III, p. 206, n. 270. 
5) Zeus, Athene, Herakles auf einer Basis im Hypaetliron des 
Heratempels zu Samos. Antonius hatte sie von dort weggeführt, Augustus gab 
Athene und Herakles zurück, behielt aber den Zeus und weihte ihm eine Ka- 
pelle auf dem Kapitol: Strab. XIV, p. 637. 
6) Ein anderer Herakles stand in Rom beim Circus maximus in aede 
Pompeii Magni: Plin. 34-, 57. 
7) Einen dritten Herakles raubte Verres aus dem Privatheiligthum des 
Mamertinersx Heius. Nach Cicerds Meinung ward er mit Recht dem Myron bei- 
gelegt: in Verr. IV, 3, g 5. 
8) Ein Satyr, der die Flöten anstaunt, und Minerva: Plin. 34-, 57. 
Richtig hat man erkannt, dass beide Figuren eine zusammengehörige Gruppe 
bilden und sich auf die Erfindung der Flöten beziehen, welche Nlarsyas aufhob, 
nachdem sie Minerva von sich geworfen hatte. 
9) Nike auf einem Stiere: Tatian. c. Gr. 541, p. 117 XVorth. Eine Be- 
ziehung auf den Raub der Europa, welche Tatian annimmt, scheint nicht noth- 
wendig darin zu liegen. 
10) Perseus nach Besiegung der Medusa: Plin. 34-, 57. Paus. I, 23, 7. 
11) Erechtheus zu Athen, den Pausanias für das vorzüglichste Werk 
des Myron zu halten scheint: IX, 30, 1. 
12) Der Lakedaemonier Ladas, berühmt durch seine ausserordentliche 
Schnelligkeit im Laufe. Nach Patisanias (III, 21, 1) scheint er bald nach seinem 
olympischen Siege im Dolichos in Folge übergrosser Anstrengung gestorben zu 
sein. Seine Statue von Myron wird wegen ihrer Lebendigkeit in einem Epi- 
gramme der Anthologie hoch gepriesen: Anall. III, p. 218, n. 313 a; cf. 312. 
Nicht entscheiden lässt es sich, ob die von Pausanias (II, 19, 7) erwähnte Statue, 
welche sich im Tempel des Apollon Lykios zu Argos befand, dieses berühmte 
WVerk des Myron war. 
L 13) Zwei Statuen, welche der Lakedaemonier Lykino s wegen eines Sieges 
im Wagenrennen zu Olympia aufgestellt hatte: Pans. VI, 2, 2. 
14-) Tim anthes aus Kleonae, Sieger im Pankration zu Olympia: Pau- 
san. VI, S, 4. 
15) Phili ppos aus Pallene im Gebiete von Azania in Arkadien, Sieger 
im Faustkampfe der Knaben: Paus. VI, 8, 5. 
16) In Olympia befand sich eine Stele, auf Welcher die Siege des Lake- 
daemoniers Ghionis verzeichnet waren. Diese fallen in O1. 29-31; die In- 
schrift aber ward nach Pausanias (VI, 18, 2) erst später gesetzt. Daneben aber 
stand eine Statue von der Hand des Myron, welche man für das Bild des Ghionis 
hielt. Pausanias zweifelt aus chronologischen Bedenken an der Richtigkeit 
dieser Annahme. Allein, ebenso wie die Inschrift, konnte auch die Statue dem 
Chionis in späterer Zeit errichtet worden sein. 
17) Ohne Angabe der Namen nennt Plinius (34, 57) delphische Pen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.