Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

(hössere Ausbreitung und Streben nach freier Entwickelung, 
von O1. 
des Pythagoras, was nicht bestimmt gesagt ist, so müsste sie schon vor O1. 74 133 
fertig gewesen sein. Nur Wenige Olympiaden später fällt die Statue des Euthymos 
aus dem Lande der epizephyrischen Lokrer, der Ol. 74, 76 und 77 zu Olympia 
im Faustkampfe siegte 1). Wenn daher Pythagoras von Plinius 2) in die 9Oste Ol. 
gesetzt wird, so kann dies seinen Grund nur in einer Schlussfolgerung des 
Plinius haben, dass nemlich Pythagoras seinem Nebenbuhler Myron, dieser 
Seinem Mitschüler Polyklet gleichzeitig gewesen sein müsse. Die 9Oste Ol. 
bezeichnet nun allerdings den Endpunkt der Thätigkeit des Polyklet. Allein 
Myron konnte als älterer Zeitgenosse schon lange vor Polyklet, Pythagoras wieder 
lange vor Myron gestorben sein.  Ueber das Aeussere des Phythagoras bemerkt 
Plinius 3), dass er, wie sein Narnensgenosse aus Samos, von hässlichem Ansehen 
gewesen sei. 
Unter den Werken des Pythagoras verdienen die Statuen athletischer Sieger 
den ersten Platz. 
11H 
1) Astylos, s. 0. Paus. VI, 13 
2) Dromeus aus Stymphalos 
Paus. VI, 7, 10. 
1 ; 
in 
Plin. 34, 59. 
Arkadien, Periodonike 
i m 
Dolichos : 
3) Euthymos, s. o. Pausanias (VI, 6, 6.) nennt diese Statue besonders 
sehenswerth. Diejenige, welche sich nach Plinius (7, 4-7) in seiner Vater- 
stadt befand und mit der zu Olympia an einem Tage vom Blitze getroffen 
wurde, war vielleicht eine Wiederholung des Werkes in Olympia von Pythagoras 
selbst, oder nach seinem Modell gegossen. 
4) Leontiskos aus Messene in Sicilien, Sieger im Ringen: Paus. VI, 4, 4; 
Plin. 34-, 59. Die Angaben bei Suidas (s. v. Eoiargarog) scheinen ein mangelhafter 
und fehlerhafter Auszug aus Pausanias zu sein, vgl. auch s. v. dxgoxstgtäjsa-fiat 
und Athen. XIII, 578 F. 
5) Mnaseas aus Kyrene mit dem Beinamen Libys, der Libyer, siegte 
nach Pausanias im Laufe der Schwerbewaffneten: VI, 13, 7; vgl. 18, 1. Plinius 
(34, 59) nennt unter den Werken des Pythagoras Libyn puerum tenentem tabellam 
eodem loco (Olympiae) et mala ferentem nudum. Bei der Uebereinstimmung, 
die sich zwischen Pausanias und Plinius hinsichtlich des Namens Libys und des 
Aufstellungsortes Olympia findet, wird man zu der Vermuthung gedrängt, dass 
unsere beiden Gewährsmänner hier ein und dasselbe YVerk im Sinne gehabt 
haben. Freilich entspricht der Hoplit des Pausanias nicht dem Knaben bei 
Plinius, und um dieser Verlegenheit zu entgehen, bleibt uns als Ausweg nur 
die Annahme übrig, dass Plinius, der nicht aus eigener Anschauung schrieb, 
beim Excerpiren geirrt und vielleicht gar aus einer Figur zwei verschiedene 
gemacht habe: denn die Aepfel als Attribut der nackten Figur erinnern uns 
unwillkürlich an die mala punica, die sich vortrefflich für den Libyer schicken 
Würden. 
6) Kratisthenes, der für den Sohn des oben genannten Mnaseas galt, 
Siegte zu Olympia im Wagenrennen und stellte deshalb ein Yiiergespann mit 
seinem eigenen Bilde und dem der Nike von der Hand des Pythagoras auf: 
Paus. VI, 18, 1. 
L 
Pans.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.