Volltext: Die Bildhauer (Bd. 1)

Grössere 
Ausbreitung und Streben nach freier 
lüntwickelung, 
von O1. 
12) Sosandra, auf der Akropolis zu Athen, von Lucian (imagg. 4 u. 6; 
dial. meretr. lH, 3) sehr hoch geschätzt, über die weiter unten genauer zu 
handeln ist. 
13) Das Weihgeschenk, welches die Agrigentiner wegen der Be- 
siegung von Uotya zu Olympia aufstellten. Es bestand in Erzstatuen von 
Knaben, welche die Rechte vorstreckten und zum Gotte zu beten schienen: 
Paus. V, 25, 5.  
14-) Zwei Rennpferde mit Knaben darauf, in Olympia zu beiden 
Seiten des Viergespannes aufgestellt, welches Onatas für Hieron zur Ver- 
herrlichung des Sieges in dieser Kampfart machte, während sich die Werke des 
Kalamis auf die zwei Siege mit dem Rennpferde bezogen: Paus. VI, 12, 1. 
15) Ein Viergesp ann, auf Welches Praxiteles später einen Wagenlenker 
von seiner eignen Hand setzte, damit nicht das hohe Verdienst in der Bildung 
der Bosse durch das geringere der menschlichen Figur geschmälert erscheine: 
Plin. 34, 71. 
'16) Bei derselben Gelegenheit meldet Pliniusf dass Kalamis noch andere 
Vier- und Zweigesp ann e gebildet habe, stets mit unvergleichlichen Rossen. 
17) Zu einem Werke des Kalamis gehört folgende Inschrift, die uns Spon 
(Misc. p. 138) aufbewahrt hat: 
. POZ 
IHHAZOY 
FIEAOHON . . . 
KAAAM IZ 
EFIOIEI. 
Die Vergleichung mit einer andern des Künstlers Sthennis (p. 126) lehrt 
uns, dass sie sich zu Spon's Zeit in Villa lllattei zu Rom befand und, wie diese, 
nur eine antike Copie ist (vgl. meinen Aufsatz über das Imperfectum in Künstler- 128 
inschriften, im Rb. Mus. N. F. VIII, S. 235). Die dazu gehörige, uns aber nicht 
erhaltene Büste oder Statue wird demnach ebenfalls nur Copie gewesen sein. 
Den Namen des Dargestellten kennen wir nicht. Hippasos, der Vater dieses 
Unbekannten, kann übrigens nicht der pythagoraeische Philosoph sein, der aus 
Metapont stammte; eher vielleicht der Lakonier, der über spartanische Staats- 
verfassung geschrieben hatte (Diog. Laert. Vlll,  aber eben so gut auch ein 
anderer uns unbekannter Peloponnesier. 
18) Endlich war nach Plinius (33, 155) Kalamis auch als Caelator in 
Silber tierühmt, und zwei seiner Becher wurden von Zenodoros, dem Künstler 
des Neronischen Kolosses, auf das genaueste copirt: 34-, 47. 
[l9) Ueber die Statue einer Erinys vgl. die spätem Bemerkungen über 
die Erinyen des Skopas] 
Ueberbligken wir diese Reihe von verschiedenartigen XVerken, so muss 
uns zuerst die Vielseitigkeit des Künstlers beachtungstverth erscheinen. Er uni- 
fasst das Gebiet der Sculptur von der feinsten Cisellirung bis zum Kolosse von 
dreissig Ellen; er arbeitet in Silber, in Erz, in Marmor, in Gold und Elfenbein; 
er liefert Geräthe, die dem Schmucke und der Zierde des Lebens dienen, ath- 
letische, so wie religiöse Weihgeschenke und Tempelstatuen; endlich ist er 
nicht weniger ausgezeichnet in der Bildung der Thiere, als in der Darstellung 
von zarten Frauengestalten, von Knaben, Jünglingen und Männern in gereiftern 
Alter. Bedenken wir diese Vielseitigkeit, verbunden mit dem Ruhme der Vor-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.