LEI
äEN DES MICHEL
ANGELO BUONARROTI.
75
Minutien, welche die Anatomen beachten, und dass dem so sei,
das beweisen seine Gestalten, in denen so viel Kunst und
Wissenschaft steckt, dass sie von was immer fur einem Maler
kaum nachzuahmen sind. Ich habe immer diese Meinllng gehabt,
dass die Anstrengungen und Bemühungen der Natur eine vor-
geschriebene Grenze haben, von Gott gesetzt und angeordnet,
die von einer gewöhnlichen Fähigkeit nicht kann überschritten
werden, und dass dies nicht nur von Malerei und Sculptur gilt,
sondern überhaupt von allen Künsten und Wissenschaften, und
dass sie eine solche Anstrengung macht in Einem, dem sie die
erste Stelle anweist, und der in dieser Fähigkeit Beispiel und
Gesetz sein soll, in der Art, dass, wer dann in dieser Kunst
etwas hervorbringen will, das werth ist, gelesen oder gesehen zu
werden, dies entweder dasselbe sein muss, das schon von" jenem
Ersten war hervorgebracht worden, oder wenigstens diesem
ähnlich sein und denselben Weg gehen, oder dass es, wenn es
ihn nicht geht, um so viel LIHICFgCOTClUCICF sei, je mehr es sich
von dem rechten Weg entfernt. Wie viele Philosophen haben
wir nach Plato und Aristoteles gesehen, die geschätzt worden
waren, ohne jenen nachzufolgen? Wie viele Redner tiach
Demosthenes und Cicero? Wie viel Mathematiker nach Euklid
und Archimedes? Wie viele Aerzte nach Hippokrates und Galen?
Oder Dichter nach Homer und Virgil? Und wenn es doch Einen
gegeben hat, der in diesen Wissenschaften gearbeitet hat, und
der ganz fähig gewesen wäre, von sich selbst an die erste Stelle
zu gelangen, so hat nichtsdestoweniger ein Solcher, weil er sie
schon besetzt fand, und weil es keine andere Vollkommenheit
gibt, als jene, die die Ersten schon früher erreicht hatten,
exitweder die Unternehmung aiufgegeben, oder sich, als ein Mann
von Urtheil, der Nachahmung jenes Ersten gewidmet, der die
Idee der Vollkommenheit vorstellt. Dies hat man heutigen Tages
gesehen am Bemb0,' am Sannazaro, am Caro, am Guidiccioni,
1 Von den hier erwähnten Persönlichkeiten ist Pietro Bcmbo, geb. zu
Venedig, 20. Mai 14.70, gest. den 18. Jänner 1547, der berühmteste. Einer
der grössten Gelehrten seiner Zeit und Filhrer der Humanisten, kann er 1512
nach Rom und blieb bis zu seinem Tode mit den Päpsten in enger Ver-
bindung. Sannazaro Pietro, ein geachteter Dichter, geb. zu Neapel 28. Juli
1458, gest. den 27. April 1530. Caro Annibalea geb. 1507 zu Citta-Nova