Volltext: Das Leben des Michelangelo Buonarroti

EINLEITUNG. 
Das 
Leben 
Michel 
Angelo 
Buonarrotfs, 
geschrieben 
V01] 
seinem 
Schüler 
Ascanio 
Condivi, 
erscheint hier 
zum ersten Male 
deutscher 
Uebersetzulug. 
Es 
wird 
keiner 
Rechtfertigung 
dürfen, 
dass 
Condivi 
der 
Vortritt 
VOT 
manchen 
andern 
Schrift- 
stellern 
gegeben 
wurde; 
im Gegentheile, 
wir 
dürfen 
vermuthen, 
dass 
nicht 
bloss 
Künstler 
und 
Kunstgelchrtc, 
sondern 
auch 
das 
kunstgebildete 
Laienpubliculn von 
der 
Lecture dieser 
Biographie 
Michel 
Angelds 
Vergnügen 
und 
Belehrung 
empfangen 
Werde. 
Michel Angele 
gehört 
ZU 
jenen Persönlichkeiten, 
die schon 
währen d 
ihres 
Lebens 
die Zeitgenossen 
mächtig angeregt haben; 
der Künstler und der Mensch waren in Michel Angelo gleich 
bedeutend, und es würde ganz unbegreiflich gewesen SCiXLIWCIID 
man in einer literarisch so productiven und angeregten Epoche, 
wie es das XVI. Jahrhundert gewesen ist, stillschweigend über 
ihn 
hinweggegangen 
wäre. 
Dieser 
mächtigen 
Anregung, 
Welche 
die 
Erscheinung 
einer 
solchen 
Persönlichkeit 
gibt; 
verdanken 
wir 
zwei 
Biographien, 
die 
beide 
noch 
während 
des Lebens 
VOU 
Michel Angelo von zweien seiner Schüler 
Giorgio VasariÄs (geb. zu Arezzo 1511, 
27. Juni) und die Ascanio Condiviys. 
ausgegangen sind, die 
30. Juli, gest. 1574, 
Die erste Ausgabe des Lebens Michel Angelds von G. 
Vasari erschien 1550 im 3. Theile der „Vite degli architetti, 
pittori et scultori"  gedruckt von Torrentino in Florenz  
S. 947--991. Als das Leben Michel Angelds von G. Vasari 
erschien, war Michel Angelo bereits 75 Jahre alt. Michel Angelo- 
nahm die Biographie aus der Feder seines Schülers und Freundes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.