VERGLEICHUNG DES VASARI UND CONDIVI.
divi XXVIII-XXXII berichtet.
Diese weit eingehendere Dar-
stellung bei Condivi hat den
Vasari offenbar veranlasst, die
zweite Ausgabe in solcher Weise
zu erweitern, wobei seine An-
gaben nur eine Stelle (aus der
ersten Ausgabe) bringen, die bei
diesem vermisst wird. Der Vor-
fall mit dem Thürsteher zuerst
ist entschieden dem Condivi,
zum Theil mit Beibehaltung
von dessen Ausdrücken nach-
erzählt. Das Folgende von der
Absendung der Couriere, den
drei Breven, welche der Papst
nach Florenz schickte, SoderinFs
Verwendung um den Künstler
und dessen Rückkehr in der
Qualität eines Gesandten der
Republik, ist ebenfalls genau
dem Condivi entnommen, aber
beinahe nur wie in einem Aus-
zuge, indem Condivi z. B. die
Worte SoderinYs und Anderes
ausführlich angibt. Dagegen
bringt uns Vasari noch eine zweite
Version als Erklärung der Flucht
Michel Angelds, die Condivi
nicht kennt (963), die übrigens
kaum die wahrscheinliche ist.
Schorn (pag. 296) hat schon
mit Recht auf die Oberflächlich-
keit hingewiesen, mit welcher
Vasari hier an ungehöriger Stelle
seine Nachricht aus der ersten
Ausgabe einflickt und sich dabei
einer Rückbeziehung auf eine