VERGLEICHUNG DES VASARI UND CONDIVI.
Eingeschoben ist hier, dass
der Papst beabsichtigte, durch
Michel Angelo die Peterskirche
erneuern zu lassen. Die nächste
wichtige Vermehrung in der
zweiten Ausgabe ist die Notiz
von der Auszahlung der tausend
Ducaten für die Arbeiten in
Carrara durch Salviati in Florenz,
aus Condivi XXIV. Die erste
Ausgabe erwähnt kurz die von
allen Seiten isolirte Aufstellung
des Grabmales Julius" Il., die
Victorien, die Gefangenen und
die gefesselten Provinzen und
kommt dann sogleich auf den
Moses zu sprechen. Der Bericht
der zweiten Ausgabe ist bei-
weitem ausführlicher, spricht
aber trotzdem von den vierzig
Statuen und von dem Sarg des
Papstes mit den Engeln der
Trauer und Freude, welche
CondiviXXVI erwähnt, nicht;
dagegen weiss dieser nichts von
der Figur des Paulus und den
Provinzen, worüber vergleiche
Schorn n. 55. Vasari scheint
den Sarg und die Engel mit
seinen Figuren des Himmels und
der Erde (Cybele) zu meinen,
von denen der erste lächelnd
eine Bahre trug, die andere
trauert, um den Verlust des
Papstes. Aehnliche Worte zur
Motivirung des freudigen und
traurigen Ausdruckes der Figuren
am Sarge gebraucht auch Con-