LEICHENREDE
VARCHI.
121
der Erste sein würde, hat bei alldem, was er selber anstrebte,
dennoch unsterbliche Verpflichtung gegen Buonarroti und dankte
Gott, dass er geboren sei und gelebt habe zur Zeit, „als_ ein
so grosser Mann gewesen war". Hierauf der Bericht, dass Raphael,
angeregt durch die Malereien in San Sisto „die Manier seines
Vaters und des Perugino" verlassen habe. Michel Angelo als
Dichter, "Philosoph, Physiker und Metaphysiker". Briefstelle
des Danielo Ricciarelli da Volterra an Giovan Francesco Lottini
von Volterra über Michel Angeles gottseliges Hinscheiden.
Geistreiche Personen waren Freunde des Künstlers: so Claudio
Tolommei, Annibale Caro, Donato Giannotti, Giovan Francesco
Gatucci, Capelan von Santa Maria del Fiore. Seine Verhältnisse
zu fünf Päpsten, zu Franz l., Carl V., dem Sultan. Michel
Angelo und Venedig, Andrea Gritti,l Doge. Cosimo Medici und
seine Bezüge zu dem Meister. Lässt den Leichnam nach Florenz
kommen und veranstaltet die Pompe des Begängnisses.
Rückblick auf die Geschichte der schönen Künste, wo-
bei die Gothen, die Architettura Tedescha und in der Malerei
und Sculptur di maniera Greca nicht zum Besten wegkommen.
Ihre Wiedergeburt in Florenz, Cimabuoi, Giotto da Bindone (sie).
Letzterer folgt in der Baukunst noch der bruttissimzl e ridicola
manierai de" Tedeschi, wie an dem Campanile wahrzunehmen.
Andrea Pisano, Andrea di Cione, gen. Orcagna, Brunnellesco?
Lapi, Donatello, Ghiberti, Uccello, Masaccio. Pippo ist der
Erste, der die antiken Ordnungen in der Architektur wieder
einführt. Bau der Kuppel in Florenz. Luca della Robbia. Leon-
battista Alberti, Lionardo da Vinci. Andere Bildhauer und Maler
bis Puntormo und Salviati. Das Ganze, ein ziemlich eingehender
Abriss der Horentinischen Kunstgeschichte, zum Zwecke, um
schliesslich Michel AngeloÄs alles überrragentle Bedeutung auf
Grundlage des Vor-ausgegangenen in's klare Licht zu stellen.
Zum Beschluss ein oratorischer Trost über das Hinscheiden
des
grosscl]
Mannes.
nach
1 Die Zeichnung für den Pontc Rialto in Venedig machtu Michcl
Vasari (l. c. pag. 2m und 211) im Auftrage des Dngcn Gritti.
Die Namen sind hier in VarchVs Orthographie angeführt.
Angele