EICHENREDE
DES
VARCHI
bloss in Italien, sondern in Europa, so schmeicheln und Wohl-
thun sah, so fasste er Muth und machte von Tag zu Tag Fort-
schritte, jeden Tag grössere. Vorzüglich auch, Weil der Vater,
dem der Magnifico gleichfalls Wohlthaten erwiesen hatte, als
er sah, dass sein Sohn so Wohl angesehen und behandelt sei, ihn
nicht mehr, wie er vorher, um ihn herabzusetzen, gethan hatte,
Steinmetz rief, sondern Bildhauer. Die ersten Figuren, welche
dieser Angioletto, der vom Himmel zur Erde geschickt worden
irvar, aus Marmor gearbeitet hatte, waren der Kampf der Centaurcn,
wie sie nicht minder vom Weine erhitzt, als glühend von Liebe
im besten Verlaufe des Gastrnahles die weinende und nutzlos um
Hilfe schreiende Dejanira raubtenß Diese Materie wurde ihm
von M. Angelo da Monte Pulciano, einem in der griechischen,
wie "lateinischen und toskanischen Literatur sehr kundigen Manne,
gegeben und erklärt, und Michel Angelo, ein Knabe noch, führte
sie im Halbrelief, ringsum drei Palmen hoch, aus, so fein, dass
er, der niemals die Mühen Anderer tadelte, noch die eigenen
lobte, sich später öfters zu beklagen hatte und gestehen musste,
dass er in mehrfacher Weise seinem Genius dadurch Unrecht
zugefügt habe, weil er (freilich durch fremde Schuld, nicht
durch seinen Fehl) nicht beständig mit dem Meisseln fortgefahren
habe, was er zufolge seiner natürlichen Güte sagte und aus
Bescheidenheit und vielleicht mit einer Anspielung auf den Namen,
womit ihn sein Vater nannte, so ausdrückte und nicht (mit dem
Worte) „Bildhauerei treiben". Diesen Raub kann man noch zu
staunender Verwunderung in Florenz in seinem Hause der
Strasse Mozza sehen."
„Zur selben Zeit schuf er, um den herrlichen Palast des
Strozzi zu verschönern, einen vier Ellen hohen Hercules, Welcher
später dann, wie eine seltene und wundervolle Sache, nach
Frankreich von Batista di Marco, Speziale della Palla, an den
König gesendet wurde. Dieser plünderte (um jenes Reich aus-
zustatten) in Florenz so viele schöne Malereien oder Sculpturen
oder andere ähnliche Zierden, als er konnte. Doch war ein Cupido
l Dcjanira ist ollenbar ein lrrthum für Hippodamia oder Deidamia.
ist seltsam, dass dem gelehrten Autor ein solcher Lapsus selbst noch
Abdrucke der Rede passiren konnte!
s'i-
Es
im