IICHENREDE DES E.
VARCHI.
107
geringere und in diesem Alter weniger merkwürdigere Sache,
dass er, als ihm ein auf einer Tafel gemalter Kopf gegeben
ward, um ihn nachzumachen, ihn so ähnlich darstellte, dass Keiner
war, und selbst der Lehrherr nicht, der gemerkt hätte, welcher
der Kopf wäre, der ihm zuerst vorgelegt worden war, und Jener,
welcher die Nachbildung von seiner Hand sei. Und als er bald
darauf diesen hübschen und geistreichen Scherz einigen seiner
Freunde aufgedeckt hatte, wurde es nicht geglaubt, selbst Maler,
die herbeigerufen wurden, um dieses Wunder zu schauen, wussten
bei allem Fleiss, den sie daranwantlten, nicht zu unterscheiden,
welches das Original und welches das Abbild sei."
_„Michel Angele nahm an Alter und Tüchtigkeit, und in
Folge dessen auch an Ruf zu, indem er jetzt malte, jetzt meisselte.
jetzt sich mit Baukunst beschäftigte. Er gebrauchte in gleicher
Weise den Pinsel, den Bildhauerhammer, die Bleiwage. Alle
jene Zeit, welche er erübrigte oder sich abstehlen konnte, ins-
besondere jene Stunden, welche die Mehrzahl der Anderen in
tadelnswerther Weise oder thöricht zu verlieren pflegen, und beim
Spiel oder Belustigung übel anwenden, gebrauchte er löblich,
indem er sich auf den Schlaf verliess, und mit Essen oder
Trinken, ausser was zur Erhaltung des Lebens erforderlich ist,
nicht viel Sorge machte, und auf nützliche Weise, indem er
die Prosaisten, aber vielmehr noch die toscanischen Dichter
las, vor Allen insbesondere jedoch die Wundervolle Komödie
des einzigen Poeten, des einzigen Astrologen, des einzigen
Philosophen und (tun Alles in zwei Worten auszusprechen) des
einzigen heidnischen Metaphysikers und einzigen christlichen
Theologen, Dante Alighieri. Auch gebrauchte er der Zeit mit
dem Aussinnen neuer Erfindungen und der göttlichsten Sentenzen
oder Sonetten oder Madrigale über verschiedene Gegenstände,
hauptsächlich aber über die keuscheste und ehrbarste Liebe, als
Einer, der von edelster Beschaffenheit des Herzens, während er
lebte, immerdar in den ehrbarsten und keuschesten Flammen
brannte. Gar viele Male, und schier immer an den Feiertagen,
ging er ganz allein, jetzt die geheimsten Mysterien der Kunst,
jetzt die mystischen Geheimnisse der Natur betrachtend. Täglich
übte er sich in der ausgesuchtesten Anatomie, sei es des Menschen
oder aller andern Thiere, der Luft, des Meeres oder des Landes,