98
SUPPLEMENT DES
TICCIATI.
gemacht, er schaffte zu diesem Zwecke eine grosse Menge Ma-
terial herbei, was aber Denjenigen, welche zur Aufsicht über
diesen Bau beordert Waren , überflüssige Auslagen zu verursachen
schien. Michel Angelo wurde daher übergangen und der Auftrag
einem gewissen Nanni di Baccio Bigio übergeben, welcher ent-
weder aus Unwissenheit oder aus Habsucht und Gewinnsucht
aber
Jahre
die Brücke viel zu schwach machte, Michel Angelo sah
rasch ihren Einsturz voraus, welcher auch wirklich einige
darauf in der Mitte des Jahres 1557 erfolgte.
Da in Florenz die Bibliothek von San Lorenzo
nicht
vollendet dastand, gab der Grossherzog Cosimo I. in Rom dem
Niccolo del Tribolol den Auftrag, er möge Michel Angelo
überreden, zu kommen und sie auszuführen, oder Wenigstens,
dass ihn dieser über seine Ansicht in Betreff der Stiege daselbst
unterrichte. Aber er entschuldigte sich, dass er nicht kommen
könne, sowohl aus Ursache seines Alters, als wegen der schwierigen
und fortwährenden Beschäftigung, die ihm aus dem Baue von
St. Peter erwachse, und was seine Ansicht über die Stiege an-
belange, sagte er nichts Anderes, als dass er sich nicht mehr
errinnere. Weil nun der Grossherzog die Vollendung jenes Ge-
bäudes zu sehen wünschte, beauftragte er den Vasari, ihm
(Michel Angelo) zu schreibenfl indem er hoffte, dass dieser wegen
der Freundschaft, die zwischen ihnen herrschte, seine Absicht
einleiten und vermitteln könne, und Michel Angelo antwortete
dem Vasari Dasjenige, wovon er glaubte, dass er einstmals so
über diese Stiege gedacht habe, ohne aber zu versichern, dass
dieses seine Lirsprüngliche Idee gewesen sei.
Nach dem Tode Julius III. und nachdem Marcello Cervini
zum Papste gewählt wurde, erregten
Angelo neue Anfeindungen wider ihn.
herzog Cosimo unterrichtet worden war
die Gegner des Michel
Als hievon der Gross-
und höchlich wünschte,
1 Niccolo di Raffaello Tribolo, geb. 1485, gest. den 5. September 1550
(s. Vasari X, pag. 243), ein Florcntincr Bildhauer und Architekt, der (aus der
Schule des Nanni Unghero und des Jacopo Sansovino hervorgegangen ist_
Er war Michcl Angclo sowohl beim Zeichnen von Cartons, als auch bei den
Statuen von San Lorenzo behilflich.
2 Der Brief Michel Angelds an Vasari über diese Stiege ist aus Rom,
23. September 1555, datirt.