Volltext: Das Leben des Michelangelo Buonarroti

SUPPLEMENT DES TICCIATI. 
97 
des Giorgio Vasaril angeordnet hatte, wünschte er, dass Alles 
nach seiner (des Michel Angelo) Billigung und nach seinem 
Rathe ausgeführt würde. 
Es wurde ihm die Oberaufsicht über den grossen Bau von 
St. Peter zugesichert, obgleich seine Nebenbuhler und vorzugs- 
weise die Freunde des San Gallo darob gegen ihn viele Ver- 
folgungen in's Werk setzten. Er machte auch für denselben 
Papst viele Dinge in der Vigna Giulia, und nach seiner Zeich- 
nung wurde die Stiege des Belvederesz erneuert. Die Beweise 
der Zuneigung, Welche Papst Giulio dem Buonarroti fortwährend 
gab, waren sehr hervorragend, so dass er ihn endlich in Gegen- 
wart vieler Cardinäle und grosser Herren neben sich sitzen liess, 
was ihm bei seinen Gegnern viele Bitterkeiten verursachte, aber 
es gebrach ihm nicht an Klugheit und Verstand, dass er sich 
davon nicht mit allem Anstande zu befreien gewusst hätte. Auch 
liess er (der Papst) ihn ebenfalls ein Modell von einem Palaste 
entwerfen, welchen er neben San Rocco zu errichten gedachte. 
Von diesem schreibt Vasari, der es gesehen hatte, dass man 
keine schönere Sache ersinnen könne; dieses Modell wurde 
Später von Pius IV. dem Grossherzog Cosimo I. geschenkt. 3 
Michel Angelo hatte auf Befehl Papst Paul's llI. den Anfang 
zu dem Umbaue und zur Ausbesserung der Brücke Santa Maria 4 
1 Die Grabdeiakmäler in S. Pietro in Montorio, entworfen von Giorgio 
Vasari, werden von Vasari (1. c. pag. 234) erwähnt. Eines davon war für den 
Onkel des Papstes Paul III., den Cardinal Antonio de' Monti, das andere 
für Messer Fabbiano bestimmt, von dem der Ruhm des Hauses Farnese datirt. 
2 Ueber die Stiege im Belvedere spricht Vasari (l. c. pag. 235), über 
den Antheil Michel Angelds an der Vigna di Papa Giulio ausführlich Le 
TaVW-lilly a. a. 0., Text, pag. 439-470, Tafel 203 M221. 
3 Cosimo I. de" Medici, geb. den 11'. Juli 1519, gest. 1574, seit g. Jän- 
"er '53? Herr von Florenz, durch Pius V. am 27. August 1569 zum Gross- 
1113170; Vnn ToSkana erklärt, gründete die Akademie in Florenz.  WHS mit 
dem hier erwähnten Modelle geschehen, ist unbekannt. 
4 Ticciati folgt in diesem Berichte ganz Vasari (l. c. pag. 240) und 
gibt auch die unrichtige Jahreszahl des Einsturzes der Brücke 1557 statt 1551 
an. Diese Brücke, heute Ponte rotto, von Julius III. neu gebaut, wurde 1564 
zerstört, von Gregor XIII. 1575 wieder gebaut, 1598 theilweise durch eine 
Ueberschwemmustg zerstört. 
Der Architekt Nanni di Baccio Bigio, ein Schüler des Raffaello da 
Montelupo und des Lnrenzetto, lebte mit Michel Angeln vielfach in Hader. 
Quellensclirifluii 1'. Iäunstgesch. VI. 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.