ie vlämische Schu
Peter
Paul
Ruber
Peter Paul Rubens,
1 577-1640.
und die ihn betreffende
dieses Werkes verwiesen
ln Bezug auf Rubens
muss auf den ersten Band
Literatur
werden.
N0. 103. vßjlduiss des llfrzrrluxsv Arzzllragzb bfzizztrltl."
In dem, nach dem Tode von Rubens aufgenommenen
Verzeichnisse des künstlerischen Nachlasses kommt unter den
eigenen Werken des Meisters und unter N0. 98 ein Bildniss
des Generals Marchese Spinola (1569-1630.) vor. Smith (Cat.
raisonne etc. IX. S. 250.) ist der Meinung, dass dasselbe viel-
leicht dasjenige sei, welches hier vorliegt. Andere nehmen
dies als eine bestimmte Thatsache an. Allein ein bündiger
Beweis wird doch nicht wohlzu führen sein, da noch an andern
Orten Bildnisse Spinola's von Rubens vorkommen.
Eines derselben befindet sich in der gräflich Nostitzschen
Gallerie zu Prag 270.) Es ist genau dieselbe Darstellung,
nur dass auch die Arme mit Panzerstücken bedeckt sind, doch
ist die Behandlungsweise zum Theil eine andere. Der Kopf
ist in denselben Tönen, doch wohl noch geistreicher durch-
geführt; auch das Roth auf den Backen und das Weiss auf der
Stirn ist da. Kragen und Halskrausen erscheinen nicht minder
meisterhaft als hier. Die Rüstung ist viel breiter, mit tieferen
Schatten aber sehr ausgezeichnet gemalt. Die Lichter in den
Bekleidungsstücken sind dick aufgesetzt. Wenn wegen dieser
breiteren Behandlung des Harnisches dem an das hiesige Bild
gewöhnten Auge das Nostitfsche Stück auf den ersten Blick
fremdartig erscheint, dass man fast an eine Kopie denken
möchte, so stellt es sich doch bei genauerer Betrachtung als ein
Werk ersten Ranges heraus, wenn es auch an den Händen
durch einige Uebermaluitgeti gelitten hat. Eine unmittelbare
Vergleichung beider Werke müsste sehr lehrreich sein, doch ist
auch schon die Vergleichung der Photographie des einen mit
dem andern Originale, die man hier wie in Prag machen
könnte, wichtig. Man möchte durch dieselbe vielleicht dem
Glauben an die alte Ueberlieferung, dass der Harnisch des
vorliegenden Stückes von Cornelis de Vos gemalt sei, ge-
neigt werden