Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Roelant Savcqv. 
57 
Bande (S. 20314.) schon besprochen wurde, wird gesagt "Hen- 
rick van Balen oud dryenxreertich iaren." Danach ist er 
also 1575 geboren worden. Die Urkunde ist vollständig zuerst 
bei Gänard, P. P. Rubens; aanteekettingetm etc. (Antwerpen 
1877.) S. 96 zum Abdruck gelangt, und auch bei F. J. van 
den Branden S. 374 mitgetheilt worden. 
Savery, 
 1639. 
Roelant 
1 576- 
648. 
,[,1r:1r1'srl1n_ff mif 
RQILANT 
Ff  
Rißnfcrn."  
SAVERV 
T62 z 
Bez. 
UUTCIII 
N0. 649. 
[fjrsclz M1."  
qfloclzsrrllirsvsl 11 m75 Mm f f 
Bez. 1. unten: 
Rind: 
u Nf! 
RuELQNT 
SAWN F6 
1 ß I4! 
Karel van Mander (B1. 177b.) erwähnt Roelant Savery 
nur beilaulig und auch Sandrart (Teutsche Akad. II. S. 305.), 
obwohl er ihn persönlich gekannt haben muss, giebt nur All- 
gemeines. Houbraken (I. S. 56.) aber bringt bestimmte Nach- 
richten über ihn bei, doch stützt er sich zum Theil auf das 
von G. Roghmans nach P. Moreelse 1640 gestochene Bild- 
niss des Meisters, in dessen Unterschrift unter anderm schon 
angegeben wird, dass er 1576 zu Kortryck geboren und 1639 
zu Utrecht gestorben ist. (Vergl. Kramm. V.  1447.) Ed. Fdtis 
(Les artistes belges a1 Petranger etc. II. S. 88-103. Brüssel 1865.) 
hat R. Savery zum Gegenstande einer besonderen Abhandlung 
gemacht. 
Da Savery von 1612 bis zu seinem Tode. also 27 Jahre 
zu Utrecht gewohnt hat, so muss er auch einen EinHuss auf 
die Entwickelung der Landschaft in der dortigen Schule jener 
Zeit ausgeübt haben, doch ist Art und Umfang desselben noch 
nicht genügend klar ersichtlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.